davidgarrettluxembourgrehearsaleva2b
portuguese1 chineseflag
usa ukflag frflag german5 spanish1
itflag
gallery contact
introduction biography discography 
concerts press1 fans links guestbook
1|2|3|4|5|6|7|8|9|10|11|12|13|14|15|16|17

- INTERNATIONAL PRESS and RADIO - 6 -

click on the date to read the article

MARCH 2008

David Garrett - Virtuoso, March english23

How David Garrett survived life as a child prodigy, (very interesting!) March 29 english22

DAVID GARRETT EXCLUSIVE, March english21

David Garrett sprach mit Vera Görgenauf auf Flug Lufthansa, März german52

Neue Geiger braucht das Land, 25. März german51

Sonnyboy mit Stradivari 18 März german50

DAVID GARRETT - INTERVIEW 18/03 german49

David Garrett ist ein Popstar an der Geige 17 März german48

"Willkommen bei Carmen Nebel" 16 März german47

 

*********

David Garrett - Virtuoso

 

english20 HE’S been dubbed the David Beckham of the violin and, to be fair, the cover shots do little to suggest that violin sensation David Garrett is unhappy with that tag. But while Beckham dazzles with his feet, Garrett is all about his fingers and Virtuoso is a masterclass in classical music, made appeal-worthy to the masses.

Part maverick, part genius, total virtuoso, the 25-year-old Garrett has released the LP to reflect the various musical tastes that have come to inspire him, whether its through his own interpretations of popular classics such as Carmen and Paganini, or classic film themes, including Morricone’s La Califfa ot Bernstein’s Somewhere.

No matter what he’s playing, though, Garrett excels and the best thing that can be said about the album is that it’s fun and capable of a much wider appeal than just fans of classical music.

Take his brilliant interpretation of Carmen Fantaisie, with Paco Pena, that’s a firm album highlight; one that’s delivered with plenty of South American passion, as well as a vibrancy and enthusiasm that’s utterly addictive.

Likewise, the fun, frivolous Csardas – Gypsy Dance, which begins slow, only to set a lovely pace that’s evocative of Hungarian travellers dancing over camp-fires.

Duelling Banjos, meanwhile, is an absolute romp – a virtuoso game of musical one upmanship between a flamenco influenced acoustic guitar and Garrett’s own dazzling violin. Early on, it’s particularly playful and prone to delivering much delight, before going utterly nuts for the frenzied, almost moonshine middle section.

It’s moments like these that ensure the album catches you off guard and fall for its charms, no matter how sceptical you may have been in the first place.

But as energetic and lively as Virtuoso can be, there’s also moments of serene beauty, in which Garrett’s violin positively weeps. Album opener La Califfa, from Morricone, is both cinematic and breathtakingly beautiful, while his version of Pachelbel’s Canon is a virtual masterclass.

Paganini Rhapsody will, of course, be familiar to anyone who watches The South Bank Show – and delights for exactly that reason. While Somewhere is terrific for lazy, hazy Sunday afternoon listening and an exquisite interpretation of the West Side Story classic.

And let’s not forget Garrett’s thrilling delivery of The Flight of The Bumble Bee which is as brilliant in CD form as it’s said to be live.

There are moments, late on, when the album loses momentum – his version of You Raise me Up felt a little overwrought to this particular listener – while some of his own compositions, such as Eliza’s Song and Toccate, take a little more getting used to. But they continue to underline just how talented the guy is.

And he’s been surprising people since before he was four-years-old, when his father first gave him a violin because he was having a tantrum caused by the fact that his older brother had a violin teacher. Without any lessons, the toddler picked it up and began playing.

Fast forward just four years and David was already one of the foremost violinists in the world working with the most celebrated teachers and performing solos with legendary orchestras and conductors.

With his natural talent, the input of the finest music teachers in the world and a spirit unusual in the sometimes fusty world of classical music, David has never looked back and has been able to command audiences with Popes, princes and presidents (the German President saw David when he was just 11 and was so impressed he actually set about securing him a priceless 1718 Stradivarius: “I used to leave violins on buses and in hotel rooms when I was younger, but not this one”)…

If you haven’t had chance to hear him already, then Virtuoso offers the perfect place to start.

source, March 2008: http://www.indielondon.co.uk/Music-Review/david-garrett-virtuoso

top

*********

How David Garrett survived life as a child prodigy

David Garrett – marketed as the Becks of the classical world – talks about surviving life as a child prodigy

 

UK His publicist is in defensive mode when I arrive. “David [rarely will you meet someone bearing the name who is so clearly not a Dave], you gave me just an hour’s notice and it was a Thursday night.” In response there’s the shrugging off of a jacket, leaving broad, bare shoulders exposed, and the raking of a hand through dirty-blonde hair: “But I had this totally hot babe hanging on my every word and the place she wanted to go to was Mr Chow [the Knightsbridge restaurant]. When you couldn’t get us in, she bailed on me.” So saying, the classical violinist with the rock star looks leans forward to examine his face, from a variety of angles, in the dressing room mirror (it seems to meet with his approval).

“Sounds like a nice girl,” I think to myself, hovering in the doorway of this West London photographic studio as the dialogue unfolds. But David Garrett isn’t really put out, nor his PR in trouble: it’s kind of a given that some other hot babe will happen along in a minute. For even in this age of sex selling everything, the Radio 3 playlist included, it’s unusual to find a performer so secure in their own sheer gorgeousness as this 26-year-old. Here he is now, wheeling round to view digital images from the ongoing shoot. “You look great,” it occurs to me to say by way of introduction, having stepped forward to peer over his shoulder. But no. The words would be redundant. He simply isn’t in any doubt.

Not that there’s an unpleasantness about him: Garrett is intelligent, says his Pleases and Thank Yous, knows when to deploy a winning smile. But he also radiates the confidence of one who is used always to being the focus of whichever room he is in, this because he is both extraordinarily talented and also a bit (OK, a lot) of a head-turner. How perfect, then, that while studying under the great Itzhak Perlman at Juilliard in New York, he supplemented his income and fed his ego by modelling for print and runway, twice being booked for Fashion Week, on one occasion by Giorgio Armani.

I enjoyed it,” he says of the whole clotheshorse experience. “There were an awful lot of very beautiful women around, which is something I’m always very enthusiastic about [here he gives a man-to-man wink]. And because no one knew what I did and they all looked on me as just another face, it was very flattering. I found I liked getting attention for me as a person, not just for the violin. Plus, having been used to being on stage from an early age, it wasn’t a problem for me to connect with a lot of people. I’m not shy and found the work easy and pleasant.” And its legacy is the practised way in which he interacts with our photographer, constantly throwing shapes. “Good?” he asks several times, but rhetorically.

The descriptive shorthand most often used by those reporting on the phenomenon of the younger Garrett was, inevitably, “child prodigy”. Sixteen years on from his public performance debut, his upper lip curls derisively on my repetition of the words. “How I hate that term,” he says, between mouthfuls of salad. “It makes it all seem happy, light and effortless. But the fact is no one would buy a ticket to see a child play if they knew what was happening behind the velvet curtains. To say you would is to be ignorant of the sacrifices required. It’s to overlook the way in which they’re pushed by their parents and tormented by their teachers. It’s to deny the mental fallout from so much pressure at too young an age.”

A kind of slavery, then? “In a way. Sometimes more so, sometimes less. What I’m saying is that I’ve met an awful lot of fantastically talented young musicians, but that I have never ever met a prodigy. Of course, they each had the innate talent and physical ability. But it’s no accident that they also have that ease on stage, that huge memory capacity for the music, and the mind-to-hand coordination. They have all those things precisely because they’ve been encouraged to be driven and disciplined throughout their short lives, in a way that is not always healthy for them.” And Garrett is not speaking purely objectively. When he describes his own boyhood, the word that springs most readily to mind is “Childline!

Born in Aachen, Germany’s most westerly city, to a lawyer father and his American wife (“Trusting in my talent, they made the decision early that I should use my mother’s surname professionally, it being so much easier to pronounce”), he first picked up a violin aged 4. By 5, he was being taken across the border to Holland each weekend to study with his first teacher. By 7, and for the next 3 years, the commute was to the north German port of Lübeck and a different tutor (“A 6-hour journey on a Thursday evening, then the same home again on a Sunday night”). By 10, he was performing with the Hamburg Philharmonic and by 12, had signed to Deutsche Grammophon (DG).

Unlike my brother, two years my elder, I didn’t go to a normal school but was home-tutored. That, and the fact that I was travelling so much, meant that I didn’t have anyone to play with, didn’t have friends, was pretty much isolated from peer company. To start with and because it was all I knew, I didn’t complain. Only when I was older and began to compare my life with what appeared to be the normal childhoods of those around me did I start to take issue. Looking back, there was a tremendous amount of pressure on me, but I’ve grown out of wanting to make my parents feel guilty. They know themselves they made a million mistakes and we’re reconciled. If I lived in the past, I couldn’t have fun today.

Garrett admits that his father had himself entertained dreams of being a violinist. “It sounds so stereotypical, doesn’t it? But I wouldn’t say he was living vicariously through me. I think he – they – just thought I had a talent which should be progressed, and that a musician’s life would be good for me.” Over time, however, an increasing awareness of his own gift brought a degree of self-confidence. “I didn’t like to fight with my dad, but here was someone trying to tell me how to play a passage – ‘Use a wider vibrato. More bow! Less bow!’ – when he couldn’t do so himself. I soon realised I was superior to him. I’d probably been superior from the age of 6. It was inevitable there’d be differences of opinion.”

Meanwhile, and to offset the costs of tutelage/travel, there were concerts (as many as 90 a year and all over the world, from South America to Russia) and those recordings for DG. “I suppose it was only fair,” he says of this. “They [his parents] didn’t want to pay for it all out of their own pockets.” But coinciding as it did with his own entry into adolescence, Garrett found the schedule simply too draining, too demanding. “Because in addition I was having to practise for seven or eight hours a day at a time when my body was growing… I made mistakes physically and for a period of about four years was pretty much in pain when playing. That took any last fun away. I almost came to despise the violin.”

Ironically, though, one celebrated name after another was speaking of his potential greatness. Said the conductor Zubin Mehta, “I’ve watched David’s development from the age of 11 and he is surely going to have a resounding presence in the musical world of the 21st century.” And the violinist Ida Haendel, one of his tutors during this time: “He’s a wonderful player with excellent technique and natural musicianship.” Yehudi Menuhin, with whom he played when just 12: “His performances are totally wonderful.”

But more even than growing pains, it was the issue of control – of who had it – that was responsible for Garrett’s unhappiness.

I felt that the life I was living wasn’t my decision, which is a tough cookie to chew on. There was this whole machinery of people dependent on my playing well, and I didn’t like it.” Irrespective therefore of the praise being lavished upon him, he came to realise that being able to carry on with a musical career was dependent on his falling back in love with his instrument (by then, a Stradivarius from 1710 offered to him by an unnamed admirer). And the only way to do that seemed to be by achieving distance and independence.

A first shot at escape went off half-cocked. On visiting it as a child, he had been enthralled by New York. But his parents dismissed it as being too distant as a place of study (this while funding his brother through Harvard) and insisted he enrol aged 17 at the Royal College of Music in London. “So many things fail because you’re not committed to them, and that was a case in point,” he says (he dropped out within months). “London didn’t offer enough geographic distance. My folks were still just a Eurostar ride away.”

Eighteen months later, after travelling to Manhattan on the pretext of visiting his brother and having arranged secretly to audition for the admissions board while he was there, Garrett presented his father and mother with a fait accompli: he had been accepted on a three-year course at the Juilliard School of Music. How did they receive the news? “Not too well. Let’s just say that I paid for all the costs of it myself.” Finally being in the city and institution of his own choice, he re-engaged musically and indeed blossomed, helped greatly in the latter respect by his tutor there, the aformentioned and celebrated Israeli-American Perlman.

Normally the teachers have between 40 and 50 students each, but due to his reputation he was able to work with just three or four. That he chose me was honour enough, but I was luckier still in that he had a shoulder injury at the time and for a year and a half was unable to travel or play concerts – I could never normally have expected to see him on such a regular basis. And he is an amazing, very inspiring man, a free spirit. Ninety-five per cent of all violinists sound alike these days because everyone’s trying to repeat some formula that’s been successful in the past. But he encourages his pupils to develop that which is unique to them and taught us never to copy anything or anyone else.”

In New York, Garrett grew into his own skin on a personal level, too. It doesn’t appear that he was ever lacking in physical confidence, but the frequent approaches of modelling scouts when he was out and about on the streets certainly helped consolidate his sense of self. A change of hair colour worked for the ladies, too. So when I remark that it must have been difficult for a handsome 19-year-old newly set free in the big city to resist the lure of sex, drugs and rock’n’roll, he laughs broadly. “I’ve seen it all. Was it easy to say no? I didn’t try. I’d hold things together when I was studying, but as soon as I got a weekend off… You need to get things out of your system. To cage yourself indefinitely is not good.

Four years on from graduation, and with his recording and concert schedule back at full pelt, he no longer allows himself such licence. “To do my music at the appropriate level I have to be physically healthy and my mind totally clear on stage. OK, I’m not a total saint and will binge once in a while when I have time off. But basically I had to make a decision: party my life away or be a world-class violinist? I chose the latter.” He continues to base himself in New York, a city which he says has all the things he loves, “from art and great architecture through to fashion, parties and amazingly fabulous girls. Unlike in Europe, you can do pretty much whatever you want, whenever, and I find that very appealing.”

Inevitably, given he is such an irresistibly saleable package, there is now a crossover album, Virtuoso, one that finds him applying that Strad and that undeniably awesome technique and interpretative ability to material ranging from Bernstein to Metallica. And no surprises that the promotional campaign presents him as the Beckham of the violin. “But this is just a side project to the main event,” he insists. “Of course, I hope it will be successful, but my biggest pride is in performing the great composers. I want to use it as a hook with which to drag new audiences into my classical concerts.” Saying which, he checks his reflection in an adjacent window, and then gives a killer smile. Still looking good…

 

Source: The Times, March 29, 2008

http://entertainment.timesonline.co.uk/tol/arts_and_entertainment/music/article3616959.ece?token=null&offset=12

top

*********

 

DAVID GARRETT EXCLUSIVE

 

UK1 David Garrett is certainly living up to the title of his new album, 'Virtuoso'. Dubbed the 'David Beckham' of the classical world for his resembling looks and natural talent, David Garrett has become an international star, performing solos alongside some of the world's leading orchestras and conductors. 

It is not only his talent which has launched David into the public eye. An unfortunate post-concert accident last December left his beloved 1718 Stradivarius violin in pieces at a cost of £60,000 to repair. 

However the show must go on and in an extraordinary twist of fate, David has been bombarded with offers to lend him other existing Stradivarius violins whilst his remains in the work shop.

As David explains, the experience has somehow been 'a blessing in disguise.'

CFM: So....how's the violin?

Right now it’s in the emergency room in New York, they’re trying to revive it constantly. There’s no saying if they’re going to succeed or not. I'll keep you posted.

CFM: What has it been like playing the different Stradivarius violins?

I almost want to say it’s more fun playing a different Stradivarius every week than having just one. I was saying to my manager earlier, by the end of my life I just want to be known as the person who played every single Stradavarius in existence. No really, it has been a wonderful experience, somehow a blessing in disguise. I mean of course at some point you can’t be depressed anymore about it and have to see the good side and the good side definitely is that I’ve been playing on at least seven or eight wonderful Stradivarius since it happened and they’re all very nice. I’ve a wonderful Stradivarius from 1703 with me now which I'll enjoy playing for the next few weeks then I’m pretty much onto the next one!

CFM: What is the theme or inspirations for your new album Virtuoso? Was there anything you particularly wanted to achieve?

DG: The most personal message of the CD obviously is to reach out to younger audiences. The whole balance of the programme is to reach out to a wider audience preferably the younger kids. I just wanted to create a young, fun album that opens doors.

CFM: A number of the tracks on the album you composed yourself. Is this an area of your music career that you'd like to develop further?

Writing and arranging music is something I’m certainly interested in. It gives me more of a challenge when I’m doing an album, but I see it as more of a hobby, it comes in very handy when you do such a project. We’ll see I don’t know how much of a talent I have, I’ll just go with the flow and hopefully people enjoy what I’m doing.

CFM: What are your ambitions for the future?

I really love to just live day by day. What  I like to wake up in the morning, have someone hand me a schedule and go by the hour what is coming up next. Everybody who works with me will tell you I absolutely don’t want to know what I’m doing tomorrow, simply because if I know what I had to do in the next few months I couldn’t sleep. I just really want to be blissfully ignorant to what is happening. If I was to know I’d be too worried.

 

You can listen to the David Garrett interview visiting the source:

http://www.classicfm.co.uk/Article.asp?id=610243&spid=9330

top

*********

David Garrett sprach mit Vera Görgen auf Flug LH 4786 von Köln-Bonn nach Londn über seine verloen Kindheit und den Preis des Ruhms.

 

D Lufthansa Magazin: Herr Garrett, mit zehn Jahren galten Sie bereits als Wundergeiger. Aber während Sie als Kind Soloauftritte mit den besten Orchestern der Welt wie dem London Philharmonic Orchestra oder dem Russischen National Orchestra hatten, spielten Ihre Altergenossen Fußball. Fanden Sie Ihr Leben damals noch normal?

David Garrett: Wenn ich zurückschaue, war gar nichts normal. Doch als Kind merkt man das nicht. Ich lebte in meiner eigenen Welt, ich kannte es nicht anders. Später wurde mir klar, dass ich nicht viel von einer unbeschwerten Kindheit hatte. Das zu akzeptieren war für mich ein hartes Stück Arbeit. Da ich sehr früh erwachsen sein musste, bin ich heute freiheitsliebender und unseriöser. Ich nehme mir heute viel mehr heraus.

Lufthansa Magazin: Wie haben Sie den Ehrgeiz und die Disziplin entwickelt, täglich sieben bis acht Stunden zu üben?

Garrett: Mit sieben Jahren hat man mir gesagt, es sei meine Bestimmung, Geiger zu werden. Man hat mich nie gefragt, ich habe mich auch nie dagegen gewehrt. Klar, es war natürlich auch schön, wenn die Eltern stolz auf einen sind. Wenn man in der Lage ist, sie glücklich zu machen. Ich dachte, sie lieben mich sonst nicht mehr. Mittlerweile glaube ich nicht, dass das so ist, aber als Kind habe ich das so gefühlt. Und dann habe ich so weitergemacht – bis die Teenagerjahre kamen.

Lufthansa Magazin: Mit 16 haben Sie sich verletzt, Sie litten einige Jahre unter starken Schmerzen im Rücken, im Arm und in der Schulter. Als Sie volljährig wurden, sind Sie erst nach London, dann nach New York gezogen. Warum?

Garrett: Ich habe mich in meiner Haut einfach nicht mehr wohlgefühlt, wollte mit der ganzen Geschichte nichts zu tun haben. Ich musste weg, um herauszufinden, warum ich mich so unglücklich fühle. Lag es allein an den Schmerzen? Am Fehlen meiner Entscheidungsfreiheit? Oder an dem Druck, den meine Eltern und mein Management in gewisser Weise ausübten? War Geigespielen wirklich meine Berufung?

Lufthansa Magazin: Was hat Ihnen die Auszeit gebracht?

Garrett: Oh, sehr viel! Ohne sie würde ich nicht mehr Geige spielen. Für mich war das Wichtigste: Du musst erst mal zu dir selbst finden, wieder die Freude am Leben entdecken und herauskriegen, wer du bist und was du machst. Alles andere ist doch zweitrangig. Da kann ja jemand noch so oft sagen, dass es deine Bestimmung im Leben ist, Geige zu spielen. Dass es dein großes Talent ist. Aber wenn du todunglücklich bist, dann ist dir das so was von egal.

Lufthansa Magazin: Wie war es für Sie, nach einem derart disziplinierten Leben allein in New York zu sein?

Garrett: Ich war völlig weltfremd. Ich wusste nicht, wie man Wäsche wäscht oder ein Bett macht. Wie man ein Taxi bestellt, was eine Kreditkarte ist, und woher ich eigentlich neue Socken bekomme. Mir hat es großen Spaß gemacht, diese Kleinigkeiten des Alltags zu lernen. Es war auch so viel einfacher, als mit dem Druck umzugehen. Ich lernte eigene Entscheidungen zu treffen, hinter dem zu stehen, was man tut.

Lufthansa Magazin: Was haben Sie in dieser Zeit noch nachgeholt?

Garrett: So ziemlich alles! Ich hatte zum Beispiel kaum soziale Kontakte, weil ich ja keine Schule besucht habe, sondern von Privatlehrern unterrichtet wurde. In New York kam ich erstmals mit Mädchen in Berührung. Und mit Alkohol. Da bin ich allerdings sehr vorsichtig – wenn man ein Instrument spielt, muss man stets einen glasklaren Verstand haben. Aber sicher, ich habe da schon einiges nachgeholt, bin in New York so richtig auf die Piste gegangen, ohne Ende, habe die Nächte durchgemacht. Es hat mir ja keiner mehr gesagt: Jetzt gehst du aber mal schlafen!

Lufthansa Magazin: In New York haben Sie die Juilliard School besucht, eines der renommiertesten Musikkonservatorien der Welt. Ihre Eltern waren der Meinung, Sie hätten das nicht mehr nötig. Wieso haben Sie es dennoch gemacht?

Garrett: Als Kind spielt man ja eher intuitiv, direkt aus dem Herzen. Ich wollte mich aber ernsthaft mit Musik befassen: Was will der Komponist? Warum hat er das Stück gerade in dieser Tonart geschrieben? All diese Dinge habe ich auf der Schule ergründet. Meine Einstellung hat sich dadurch geändert, mein Wissen und mein Verständnis für Musik. Wenn ich mich heute einem Stück nähere, ist es erfüllender für mich, weil mir viel mehr schöne Details und Nuancen auffallen. Früher habe ich ein Beethoven-Konzert 100-mal gehört, in der Juilliard School aber habe ich es analysiert. Danach konnte ich ganz andere Sachen herausfinden, so als hätte ich Musik vorher noch nie gehört.

Lufthansa Magazin: Sie sehen aus wie ein Rockstar und hören gern privat die Band Metallica. Gibt es eigentlich zwischen Hardrock und Klassik irgendwelche Gemeinsamkeiten?

Garrett: Natürlich! Rockmusik hat viel mehr virtuose Möglichkeiten als beispielsweise Popmusik. Gerade wenn man von der klassischen Musik kommt, kennt man die Schwierigkeitsgrade und weiß genau, wie kompliziert es ist, sich eine gute Technik anzueignen. Daher höre ich gern Dinge, die auch instrumental auf einem bestimmten Niveau sind. Hardrock hat einen gewissen Speed, da muss man schon spielen und improvisieren können. Deswegen finde ich ihn besonders faszinierend, weil er in diesen Punkten der klassischen Musik am nächsten kommt.

(fonte: Lufthansa magazin, 03/2008)

top

*********

Neue Geiger braucht das Land: 

Wachwechsel an der Violine

 

D1 Einst gab Nigel Kennedy den Punk der Klassikszene, zuletzt wurde es ruhiger um ihn. Nun hat der Brite auch noch Konkurrenz bekommen: David Garrett mischt erfolgreich Mozart mit Metallica.

Einst posierte er mit Strubbelfrisur und Indianer-Makeup für die Kameras. Als Nigel Kennedy 2002 dann seine «Greatest Hits» herausbrachte, krönte er eine schon in den Achtzigern begonnene Karriere als Popstar der Klassik. Davon gibt es mittlerweile bekanntlich mehrere. Lang Lang, Rolando Villazon und die unvermeidliche Anna Netrebko werden professionell inszeniert und begeistern so ein Publikum, dass sich sonst nicht unbedingt mit klassischer Musik beschäftigt hätte. Auch bei den Violinisten hat der mittlerweile schon 52-jährige Brite nun scharfe Konkurrenz bekommen: David Garrett heißt der neue Star der Szene.

Bier im Plastikbecher

Der 27-jährige ist derzeit auf Deutschland-Tournee und spielt vor vollen Häusern. Bei seinem Auftritt in München staunte denn auch die Nachrichtenagentur dpa: «Statt Abendkleid und Smoking trägt man Lederjacke und Turnschuhe, Bier im Plastikbecher ersetzt das Champagnerglas: Kaum zu glauben, dass an diesem Sonntagabend in der Münchner Konzerthalle Zenith keine Rockgruppe, sondern der Geigenvirtuose David Garrett seine Deutschlandtournee beginnt».

Und der sieht auch noch so aus wie ein Rocker. Garrett trägt bei seinen Auftritten oder auf Pressefotos die halblangen blonde Haare gerne offen, dazu Jeans, Kapuzenpulli oder auch schon mal weit aufgeknöpfte Hemden. Nur sein Instrument, eine Stradivari-Geige, ist erkennbar teuer und alt. In München beginnt er den Abend mit einem Medley seiner Lieblings-Melodien aus Bizets «Carmen» später gibt es von Brahms über die Rockband Metallica bis zu Filmmusik und Folksongs alle möglichen Musikstile zu hören. Der Deutsch-Amerikaner, der in New York lebt, hat bereits seit seinem 14. Lebensjahr einen Plattenvertrag. Ersichtlich ist das auch in seinem professionellen Auftreten. Auf seiner offiziell Website etwa kniet er wie ein Gitarrist mit seiner Geige nieder - erkennbar versucht Garrett, gerade ein junges Publikum für die klassische Musik zu begeistern und möglichen Berührungsängsten entgegen zu treten.

Raus aus dem Rampenlicht

«Das nächste Lied kennt ihr bestimmt auch aus vielen Hollywood-Filmen», kündigt er in München etwa Claude Debussys «Claire de Lune» an. Kleine Anekdoten - wie etwa die, dass Garrett kürzlich versehentlich eine kostbare Violine beim Bühnenabgang zertrümmert hat - komplettieren das Bild des sympathischen Klassik-Jungstars. Wo bei Nigel Kennedy immerhin noch eine gewisse Widerborstigkeit zu spüren war, regiert nun Mainstream pur. Umso erholsamer ist da ein Blick auf das neue Album des Briten. Der interpretiert Werke von Mozart und Beethoven und verzichtet dabei ganz auf die übertriebene Selbst-Inszenierung seiner Person: Weder auf dem Cover noch im Beiheft zeigt Kennedy sein Gesicht. Stattdessen ist der 52-Jährige nur von hinten bei einer Sportart zu sehen, die zumeist älteren Zeitgenossen vorbehalten ist: Nordic Walking. (nz)

(source:25. März,

http://www.netzeitung.de/entertainment/music/943037.html)

top

*********

 

Sonnyboy mit Stradivari

KONZERT. Ein Abend zwischen Puccini-Kantilene und "Alexis Sorbas"-Sirtaki: David Garrett in der Essener Philharmonie.

D2 ESSEN. In einer Studentenkneipe würde er nicht weiter auffallen: graue Jeansjacke, Kapuzenshirt, Halbstiefel, den Blondschopf mittelgescheitelt zum Zopf gebunden. Und auch wenn er seine Zuhörer wie jetzt in der Essener Philharmonie total lässig zu der "ganz ungezwungenen Veranstaltung heute Abend" begrüßt, hat man nicht den Eindruck, dass da ein Twen auf der Bühne steht, der schon von Legenden wie Isaac Stern oder Itzhak Perlman den künstlerischen Ritterschlag erhalten hat. Keine Frage, David Garrett ist nicht nur der schönste Geiger der Welt, er geigt auch wirklich schön - oder wie der selige Yehudi Menuhin sagte: einfach wunderbar.

Derzeit tourt der 27-jährige Sonnyboy - in Aachen aufgewachsen, Vater deutscher Anwalt, Mutter amerikanische Tänzerin - mit Stradivari, Combo und Pianistin durch Deutschland. Fünf Konzerte zwischen München und Hamburg (und im Mai fünf weitere) künden auch von der Kunst, sich rar zu machen.

Er lacht, duzt und streckt auch mal die Zunge raus

Andererseits verschmähte er auch einen TV-Auftritt bei Carmen Nebels Volksmusikanten nicht. Da kennt der David keine Berührungsängste. Sorgfältig hat man an seinem Image als Star-Geiger im rockigen Outlook gebastelt und setzt auf Breitenwirkung - mit Erfolg, denn das Publikum in Essen war bunt gemischt vom Großvater bis zur Enkelin. Die Vermarktungsmaschinerie läuft genauso rund wie die perfekt abgespulte Show mit Lichteffekten und Videospiegelungen auf der Leinwand.

Ob die Karriere eines Nigel Kennedy bei ihm Pate stand, sei dahingestellt. David Garrett gibt nicht den Punker und schießt keine Fußbälle ins Auditorium. Er ist eher der Typ "netter Schwiegersohn", der munter und natürlich drauflosredet, duzt, lacht, auch mal spitzbübisch die Zunge rausstreckt. Und der sein Programm geschickt zusammenstellt: kleine, abwechslungsreiche Häppchen im stilistischen Crossover statt eines kompletten Menus. Und wenn mal zwei Minuten Prokofjew anstehen, warnt er fürsorglich, es könne jetzt "ein bisschen schräg klingen: Ich hoffe, Ihr nehmt mir das nicht übel."

Sympathischer Teufelskerl

Wie sollte man, David! Zumal überhaupt nichts schief klang. Weder der sentimentale irische "Danny Boy" noch die mit Schmelz und Schmalz ausgestattete Puccini-Kantilene. Sein Ton verströmt dabei Noblesse und Fülle, und schon bei seinem eigenen "Carmen"-Arrangement blitzt aus Schlagzeug- und Gitarrenbegleitung seine geigerische Brillanz hervor. Die weiß er zum Staunen seiner Fans mit dem Sirtaki aus "Alexis Sorbas" oder Brahms' 5. Ungarischen Tanz in rekordverdächtige Tempi zu treiben oder in Bravourstücken à la Heifetz und Bazzini zu kristallklarem technischem Feuerwerk zu bündeln.

Das alles macht der sympathische Teufelskerl mit überragender Musikalität. Seine melodischen Linien sind gespannt wie ein Flitzebogen, und seine verwegene Virtuosität, mit der er haushoch über den schwierigsten Schikanen steht, lässt ihn selbst bei Sarasates "Zigeunerweisen" lächeln, locker die Beine überkreuzen oder übers Podium schlendern.

source:18.03.2008, KLAUS ALBRECHT http://www.derwesten.de/nachrichten/kultur/musik-und-konzerte/2008/3/18/news-31580611/detail.html

top

*********

 

David Garrett ist ein Popstar an der Geige

 

D3 München (dpa) - Statt Abendkleid trägt man Lederjacke und Turnschuhe, Bier im Plastikbecher ersetzt das Champagnerglas: Kaum zu glauben, dass in der Münchner Konzerthalle Zenith keine Rockband, sondern der Geigenvirtuose David Garrett seine Deutschlandtour beginnt.

«Das wird ein ganz entspannter Abend hier», sagt Garrett, zeigt seinem Publikum sein verschmitzt-charmantes Lächeln und legt sich seine teure Stradivari-Geige auf die Schulter. Mit einem Medley seiner Lieblings-Melodien aus Bizets «Carmen» beginnt er den Abend, in dessen Verlauf er von Brahms über die Rockband Metallica bis zu Filmmusik und Folksongs ein respektlos gemischtes Musikprogramm auf die Saiten zaubern wird.

Der Star des Abends entspricht so gar nicht dem Klischee des Violin-Meisters: Garrett sieht mit seinen halblangen blonden Haare, verwaschenen Jeans, Kapuzenpulli und Lederband um den Hals eher einem Popstar als einem ehemaligen Wunderkind ähnlich. Der 27-Jährige steht seit seiner frühen Jugend auf der Bühne und hat bereits mit Klassik-Größen wie Jehudi Menuhin zusammengearbeitet. Jetzt will der in New York lebende Deutsch-Amerikaner auf seiner Konzerttournee vor allem jungen Menschen klassische Musik näher bringen. Die älteren Klassik- Fans in der mit 2300 Zuhörern ausverkauften Zenith-Halle macht er derweil neugierig auf moderne Klänge.

«Das nächste Lied kennt ihr bestimmt auch aus vielen Hollywood-Filmen», kündigt Garrett Claude Debussys «Claire de Lune» an. «Da wird das oft verwendet wegen seiner zauberhaften Melodie.» Garrett will Berührungsängste seines Publikums mit jeweils ungewohnten Klangwelten überwinden - und präsentiert einen unkonventionellen Crossover-Programmmix aus bekannten, leichten Klassik-Melodien und rockigen Tönen.

Zuschauerin Kimberley Meade ist mit ihren 20 Jahren und dem Disco-Outfit eher die Regel als die Ausnahme im Saal. Seit sie sich Garretts Musik im Internet angehört hat, ist sie ein wenig zum Klassik-Fan geworden. «Er verbindet so sehr das Neue mit dem Alten und macht es damit für die Jugend interessant», stimmt die 23 Jahre alte Olga Pall zu. «Hier ist es irgendwie nicht so, wie man sich das bei einem typischen Klassik-Konzert vorstellt.»

Statt Orchesterbegleitung hat Garrett auch Schlagzeug, Gitarre und Keyboard mitgebracht, auf der kargen Bühne steht aber auch ein Flügel. Garrett lässt sein Spiel mal von E-Gitarre und Becken-Schlägen wie bei seinen eigenen Rock-Kompositionen begleiten. Dann setzt er auf spanisch anmutende Gitarrenläufe oder klangvolle Klavierbegleitung.

Selbst der Applaus klingt an diesem Abend nicht, als ob gerade ein talentierter junger Geiger aufgetreten wäre: Begeisterte Rufe und Pfiffe statt höflichen Händeklatschens. Bei der Zugabe wird am Rand der Sitzreihen sogar getanzt. «Die Programm-Mischung hat mir sehr gefallen», sagt der 66 Jahre alte Hartmut Berkowitz und freut sich über die Eintrittskarte, die er geschenkt bekommen hatte. «Jede Zeit hat ihren Stil. Man kann ja nicht immer nur Bach und Beethoven hören.»

(source: Die Welt, 17.03.2008,

http://newsticker.welt.de/index.php?channel=kul&module=dpa&id=17232514)

top

*********

 

DAVID GARRETT - INTERVIEW

Kein Dirigent wird dich einladen, nur weil du gut aussiehst.
Geiger David Garrett über Crossover-Projekte, Klassik-Vermarktung und warum er eigentlich lieber in kleinen Sälen spielt 
 

D4 David, du hast dich mal als Teil der MTV-Generation bezeichnet – was konkret heißt das?

Garrett: Ich bin in einer Zeit mit vielen Lastern aufgewachsen, Konsum, Internet, Fernsehen usw. das gehört ja heutzutage alles dazu. Deswegen weiß ich, worauf junge Leute reagieren. Natürlich bin ich auch mit der Tradition der klassischen Musik großgeworden, aber heute macht es mir genauso viel Spaß, die Möglichkeiten ein bisschen auszureizen und nicht nur rein klassisch zu spielen.

Wie schwer ist es, klassische Musik mit Elektronik zu mixen, ohne dass es billig klingt?

Garrett: Das ist glaube ich gar nicht so leicht. Aber das Ergebnis empfindet eben jeder anders und man kann nie alle glücklich machen. Ich glaube, das Wichtigste ist, dass man an sich selbst gute Qualitätsmaßstäbe setzt. Und ich übernehme für mein Projekt auch die volle Verantwortung...

Gibt es für dich Tabus? Klassische Werke, die du niemals elektronisch arrangieren würdest?

Garrett: Ja, da gibt es schon Dinge, wo man vielleicht ein bisschen vorsichtiger ist. Ich könnte mir zum Beispiel nicht vorstellen, ein Violinkonzert von Beethoven zu verpoppen. Da sind Berührungsängste schon da, auch weil ich mit dieser Musik aufgewachsen bin. Andererseits: das sind nur ganz minimale Berührungsängste. Ich bin schon ziemlich offen, wenn es darum geht, irgendwelche Sachen zu mischen.

Magst du den Begriff „Crossover“?

Garrett: Auf alle Fälle. Mir macht es sehr viel Spaß, Crossover zu spielen und ich glaube, dass das auch ein bisschen das Eis bricht, für die Klassik.

Eine Strategie der Plattenfirmen...

Garrett: Insgesamt ist natürlich klar, dass Plattenfirmen Crossover-Projekte bevorzugen, weil sie wissen, dass das ein größerer Markt ist.

Und weil das Publikum größer ist trittst du auch anders auf, als in klassischen Konzerten, oder?

Garrett: Ja, man muss immer wissen, wann man als Künstler mehr Persönlichkeit zeigen kann, durch Klamotten usw. Das würde ich zum Beispiel in der Berliner Philharmonie bei einem seriösen Violinkonzert nicht machen, das passt auch nicht. Dazu mag ich die Musik zu gern und dafür habe ich auch zu viel Respekt vor der Tradition. Wenn ich dann aber selbst ein Konzert gestalte, wie jetzt auf meiner Tour, da ist es eine ganz andere Geschichte. Da bin ich den ganzen Abend lang Alleinunterhalter und kann mir Freiheiten nehmen, die ich nicht habe, wenn ich mit einem Orchester spiele.

Was genau erwartet den Zuschauer in deinen Konzerten?

Garrett: Ich spiele anderthalb Stunden Programm, zusammen mit einem Gitarristen, Drummer und Pianisten. Wir führen sowohl durch ein klassisches als auch Crossover-Programm, das geht kreuz und quer, von Paganinis „Caprice“ bis „Nothing Else Matters“ von Metallica, von Bernsteins „Somewhere“ zur „Carmen-Fantasie“ von Bizet oder „Claire de Lune“ von Claude Debussy.

Du hast bereits in großen Hallen vor mehreren Tausend Zuschauern gespielt. Magst du diese riesigen Räume eigentlich?

Garrett: Ich habe es lieber, wenn es klein ist. Der perfekte Saal wäre für mich so mit 450 bis 600 Zuschauern. Das ist am angenehmsten, ich höre den Ton auch besser, wenn es kleiner ist. Bei so einer riesigen Halle habe ich immer das Gefühl, ich erreiche nicht jeden. Ein kleiner Saal, wo ich jeden Zuschauer sehen kann, ist mir einfach lieber.

Und nach dem Konzert, bekommst du etwas mit vom Fan-Rummel?

Garrett: Nein, ich bin da immer zu müde. Ich gehe immer direkt schlafen nach einem Konzert. Das hört sich jetzt furchtbar langweilig an, aber da ich morgens meistens sehr früh raus muss hört mein Akku abends so gegen 11 Uhr auf. Vielleicht trinke ich noch ein Bier an der Bar, aber dann geht’s wirklich ins Bett, weil es am nächsten Tag in der Regel wieder früh losgeht.

Du kommst aus Aachen, lebst in New York, wenn du einmal die amerikanische mit der europäischen Musikkultur vergleichst?

Garrett: In den USA ist es auf jeden Fall extremer. Entweder ist es wirklich Metropolitan Opera, mit Anzug und Krawatte und alles pikfein - oder es ist halt wirklich R’n’B und Rock, da wird wenig vermischt. Und manchmal habe ich schon das Gefühl, dass sich mehr Rockmusiker und R’n’B-Künstler an der Klassik orientieren, als dass sich die Klassik-Leute an der Pop-Musik orientieren. Da wird viel gesampelt, werden Melodien verwendet – die Popmusiker haben da keine Berührungsängste.

Wie hat dich die Musikkultur in Deutschland geprägt?

Garrett: Ich bin als Kind oft von meinen Eltern in klassische Konzerte geschleppt worden – und ich bin auch gerne hingegangen, da gab es schon irgendwie den Drang, sich das anzuhören. Es gibt in Deutschland ja auch viele gute Orchester, und ich bin von dem Musikleben hier schon ganz klar geprägt.

Es gibt Tausende Nachwuchsgeiger – wie schwer war es für dich, etwas anders zu machen? Sich abzuheben von der Masse?

Garrett: Ich glaube, das passiert instinktiv. Man muss nach den eigenen Qualitäten suchen, ich glaube nicht, dass man anders sein kann nur weil man anders sein will. Man muss einfach man selbst sein, in der Musik wie im Leben. Und wenn man das Talent hat, dann wird es dazu auch reichen.

Welche außermusikalischen Faktoren spielen eine Rolle?

Garrett: Für die Vermarktung spielen natürlich viele außermusikalische Faktoren eine Rolle. Ich würde aber mal behaupten, dass gerade in der klassischen Musik diese Faktoren nie so wichtig sind wie in anderen musikalischen Genres. Kein Dirigent oder gutes Orchester wird dich einladen nur weil du gut aussiehst oder populär bist, die wollen Qualität haben. Da sind die sehr konservativ.

Im Gegensatz zu den Plattenfirmen...

Garrett: Das ist eine andere Geschichte, klar. Obwohl die auch mit guten Orchestern zusammenarbeiten müssen. Die etablierten Plattenfirmen müssen schon Künstler haben, die eine gewisse Qualität mitbringen.

Doch wurden von David Helfgott bis Andrea Bocelli schon eine Reihe CDs mit fragwürdiger Qualität auf den Markt gebracht.

Garrett: Ja, ich weiß. Wir leben ja nicht in einer perfekten Welt. Natürlich ist es ein Geschäft, deswegen heißt es ja auch „Musikgeschäft“.

Was hältst du zum Beispiel von „Bond“, den vier leicht bekleideten Geigerinnen, die zwischen 2000 und 2005 mehrere Crossover-Alben herausgebracht haben?

Garrett: Ich finde es immer wichtig, dass die Leute sich einschätzen können, alles andere ist mir eigentlich egal. Ich finde, Bond ist... kein Qualitätsprodukt. Obwohl die Mädels natürlich gut aussehen.

Was offenbar auch das wichtigste Kriterium bei der Zusammenstellung der Band war.

Garrett: Ja, aber dafür haben die ja auch keine Ambitionen ein klassisches Recital oder ein Konzert mit den Berliner Philharmonikern zu spielen. Das wollen die nicht, können sie nicht und würden sie auch nie machen.

Kann eine Band wie Bond helfen, Hörer für Klassik zu interessieren?

Garrett: Ich würde Bond nicht als so ein Projekt bezeichnen. Ich finde schon, dass man nur Crossover machen sollte, wenn man auch die Substanz hat. Crossover selbst ist ja kein richtiger, eigenständiger Bereich. Da muss die Musik irgendwo her kommen, aus dem Pop-Bereich, aus dem R’n’B, aus der Klassik - um dann crossover mit einer anderen Musikrichtung zu spielen. Wenn du aber nur Crossover machst und nirgendwo herkommst, dann bringt das überhaupt nichts. 
Bond haben nicht so eine Möglichkeit, die spielen ja keine Kammermusik nebenher. Und das finde ich ein bisschen schwachsinnig, weil es dann wirklich nur kommerziell ist. Das hat keinen tieferen Hintergedanken, keine Substanz, da geht es nur um: Titte raus und Arsch... Sorry, aber das ist halt so. Das ist dann halt Geschäftemacherei.

Und wenn man dir nun vorwerfen würde, kommerziell zu sein?

Garrett: Ich habe mein eines Standbein in der klassischer Musik und mache dieses Projekt, um ein breiteres Spektrum zu kriegen und damit die Leute später auch zu meinen klassischen Konzerten kommen. Das habe ich zum Beispiel in Asien gemacht: Ich bin dort nach der Veröffentlichung meiner Crossover-CD mit Beethoven, Brahms und Mozart getourt. Ich habe ein rein klassisches Recital gespielt - und die Konzerte waren auch ausverkauft, die Leute haben sich das volle zwei Stunden angehört und waren begeistert. Besser geht es doch gar nicht. 
Mir ist schon seit der Kindheit aufgefallen, dass viele alte Leute in den Klassik-Konzerten sitzen. Ich sehe dabei das Problem nicht auf der Seite der Jugend, sondern ich sehe das Problem eher beim Konzept, wie die Klassik vermarktet wird. Ich finde, wenn jemand Qualität hat, ist es keine Schande, sich ein bisschen eine Brücke zu bauen, zu den jungen Leuten. Im Gegenteil, ich sehe das eigentlich als eine Verpflichtung von jedem Musiker, der jetzt nicht über 50 ist, sich ein bisschen für die Jugend einzusetzen. 
Und wenn jetzt ein Kritiker kommt und zu meiner CD sagt: „Das ist alles Käse“ – muss ich sagen, dass genau diese Kritiker und Puristen die ersten sind, die aufschreien, wenn bei den Berliner Philharmonikern keine jungen Leute im Publikum sitzen. Da müssen die sich schon selber an die eigene Nase fassen.

Unsere Schlussfrage: Das Leben ist ein Comic – welche Figur bist du?

Garrett: Ich fand Superman immer gut.

Das sagen viele, da musst du schon eine besondere Begründung liefern.

Garrett: Ja, weil ich auch zwei Leben habe. Das eine ist in New York, wo ich viele Freunde habe, die überhaupt keine Ahnung haben, was ich mache. Ich habe sozusagen ein alter Ego. Und wenn ich auf Tour gehe und vor vielen Tausend Leuten spiele, dann ist das eine ganz andere Figur. Die Person, die auf der Bühne steht und reist und viel Erfolg hat, die kennen die Leute in New York nicht. Dort bin ich mehr der Einzelgänger das hat dann mit Glamour auch überhaupt nichts zu tun.

Das Interview entstand im Dezember 2007.

source: Interview: Jakob Buhre, 18.03.2008, http://www.planet-interview.de/interviews/pi.php?interview=garrett-david-18032008

top

*********

 

"Willkommen bei Carmen Nebel"

Moderatorin Carmen Nebel und weiteren prominenten Show-Gästen, wie Star-Geiger David Garrett

 

D5 (...) Für Violinen-Virtuose David Garrett, den 27-Jährigen mit dem Dreitagebart, der pfiffigen Zopf-Frisur und dem lässigen Outfit (bunt bedrucktes T-Shirt, Lederjacke), ist eine eigene Familie hingegen noch Zukunftsmusik. "Ich habe momentan keine Zeit für eine feste Beziehung", sagte das einstige Wunderkind, das in den Konzertsälen der Welt wie ein Pop-Star gefeiert wird.

"Mehrere Hundert Liebes-Emails" bekommt Garrett monatlich. Seine wichtigste Begleiterin ist freilich seine Geige. Garretts Stradivari aus dem Jahre 1710, eine vier Millionen teure Leihgabe aus New York, lässt der Ausnahme-Geiger nie aus den Augen. Seine wertvolle Guadagnini aus dem Jahr 1772 wird zurzeit in N.Y. "operiert". Das gute Stück wurde Ende Dezember nach einem Konzert in London arg beschädigt, als Garrett auf der Treppe des Konzerthauses ausrutschte und hinfiel. "Die Reparatur kostet bis zu 70.000 Euro."(...)

(source: Barbara Jänichen, 16. März 2008, http://www.morgenpost.de/desk/1807186.html

 

__________________________________________________________________________________________
This website content may be used if you quote your source:
www.david-garrett-fans.com
Official International Support Page
gallery contact introduction biography discography 
concerts press1 fans links guestbook