davidgarrettluxembourgrehearsaleva2b
portuguese1 chineseflag
usa ukflag frflag german5 spanish1
itflag
contact
introduction biography discography fans gallery links guestbook
1|2|3|4|5|6|7|8|9|10|11|12|13|14|15|16|17

- INTERNATIONAL PRESS and RADIO - 16 -

click on the date to read the article

MAY 2010

Dresden:Crossover-Geigenstar David Garrett spielte diesmal lauter Klassiker der Kammermusik, May 16

Halle: Klassik lässig vom Barhocker, May 10

Bochum: David Garrett: Ein Superstar der Klassik, May 9

Bielefeld: David Garrett mit neuem Klassik-Recital in Bielefeld, May 8

Würzburg: Wie David Garrett ganz lässig für klassische Musik begeistert, May 6

Ulm: Ein Weltstar zum Anfassen -Nach dem Konzert gab es sogar Autogramme, May 4

Ulm: Brahms auf dem Barhocker, May 4

Duisburg: Der Volksgeiger, May 1

APRIL 2010

Dusseldorf: Brahms mit allen Schikanen, April 30

Dusseldorf: Charmebolzen David Garrett punktet mit Können, April 30

Wuppertal: David Garrett und das Ende der Partyzeit, April 29

Essen: Cooler Typ ist ein echter Meister, April 28

 

Clearwater, FL: AC/DC's Thunderstruck and violin? No problem. Michael Jackson and Mozart? Total kindred spirits, April 07

MARCH 2010

Concord, NH: Violin sex symbol David Garrett plays the Capitol Theatre, March 27

***

Concord, NH, March 27

Violin sex symbol David Garrett plays the Capitol Theatre

Violinist David Garrett is being promoted as a new sex symbol for classical music. It's a tradition that reaches back to the original violin superstar, Niccolo Paganini, the 19th century Italian who was as famous for his romantic conquests as his showy technique. Stewart Granger and Klaus Kinski have played Paganini in movies.

There's just something about violinists and sex. Linda Brava, a Finnish violin goddess, was on the cover of Playboy. Vanessa-Mae and the violin girl group Bond are as famous for their glamorous looks as their music. Anne-Sophie Mutter, the German ice queen, has long been an object of desire for classical music geeks. Google "violin'' and "matinee idol,'' and you get lots of links to Joshua Bell and Tim Fain, a pair of hot American virtuosos.

So now comes Garrett, a German who is on tour to support his self-titled first album in the United States (he has nine international releases). As a violinist, he's the real thing, having been a prodigy in Germany and featured as a soloist as a teenager with the Munich Philharmonic under Zubin Mehta. He recorded Mozart and Tchaikovsky concertos with major conductors such as Claudio Abbado and Mikhail Pletnev. At the Juilliard School in New York, he studied with Itzhak Perlman.

But Garrett also worked in New York as a model, including spreads in Vogue and a deal as global brand ambassador for Banana Republic. At some point publicists started referring to him as the "David Beckham of the violin.'' He also got burned out on Bach sonatas and partitas and "ached to escape the confines of classical music,'' as his Web site puts it. In this respect, he somewhat resembles British violinist Nigel Kennedy — "the Nige'' — who was classical music's rebel without a cause in the 1990s, playing a lot of jazz, appearing on Sarah Brightman's Harem CD and spicing up his rendition of the Beethoven Violin Concerto with a Jimi Hendrix-inspired cadenza.

The album David Garrett has more crossover than classical with covers of songs by Metallica, Queen and Michael Jackson. He plays a version of the Bill Withers song Ain't No Sunshine, as well as the theme from Pirates of the Caribbean. There is a smattering of classical, such as the "Summer'' movement from Vivaldi's Four Seasons and Bach's Air, with an R&B track beneath it.

Garrett is known for fast playing, and a couple of tracks — a dance tune from Zorba the Greek and Dueling Banjos (Dueling Strings) — show off his fancy fiddling.

source: John Fleming, Times Performing Arts Critic, April 1, 2010

***

Clearwater, FL, April 07

AC/DC's Thunderstruck and violin? No problem. Michael Jackson and Mozart? Total kindred spirits.

David Garrett is the latest crossover phenom, but he has some assets that make him more interesting than most. The main thing is that he is a genuinely fine violinist, with impressive technique and a lushly secure tone on his Strad, which is miked. Garrett opened his concert Tuesday night by strolling down the aisle to join his band onstage while playing the Carmen Fantasie, a traditional virtuoso bon-bon, followed by his version of Queen's Who Wants to Live Forever?

Oh, yes, Garrett, 28, also has fashion model good looks, dressed in boots and low-slung jeans, black vest over plaid shirt, his tawny, blond-streaked hair in a ponytail.

The concert was presented by Ruth Eckerd Hall for a virtually sold-out crowd of 409 at the Capitol Theatre in downtown Clearwater. It's a good venue for this sort of show, intimate and a bit rough and ready in its unrenovated state. Unlike many classical-pop crossover projects, the sound mix was deftly done, with good balance between Garrett's violin and his band of guitar, bass, keyboard and drums.

For the most part, Garrett played numbers from his self-titled album, but Tuesday's program had a nice new arrangement of Live and Let Die that featured good interplay between the violinist and John Haywood on keyboard. Metallica's Nothing Else Matters was surprisingly delicate, perhaps the most classical sounding of the rock arrangements. Led Zeppelin's Kashmir went down well with the adoring audience.

I thought the classical stuff showed off Garrett's talents best, with flashy, fun performances of Paganini variations, the Brahms Hungarian Dance No. 5 and a super-fast Csardas. He also has a knack for stylish  treatments of the easy listening fare made for PBS pledge drives, such as a salsa-inflected Volare and a lively Dueling Banjos between the violinist and guitarist Marcus Wolf.

Garrett, flashing a sly grin, has a raffish stage presence, and he told a charming story of his first New York apartment -- a tiny hotbox with no air conditioning -- to introduce his sensuous rendition of Summertime.

source: John Fleming, April 7, 2010, tampabay.com

***

Tour in Germany

Essen, April 28

Cooler Typ ist ein echter Meister

ESSEN Locker-lässig sitzt er auf seinem Barhocker. Schwarzes Sakko, ausgewaschene Jeans, schwere Boots an den Füßen. Könnte ein Jazzmusiker sein. Aber David Garrett, der coole Typ, der am Mittwochabend für eine volle Essener Philharmonie sorgte, spielt auf seiner Geige nur Klassisches: eigene Lieblingsstücke von Brahms, Ravel, Mozart, Beethoven.

Ihn umgibt die Aura eines Popstars - und er duzt das Publikum auch bei seinen Ansagen -, aber er ist kein Blender, sondern ein fantastischer Musiker, ein wahrer Meister seines Fachs.

Gleich der Auftakt ist famos: Vor die dritte Violinsonate von Brahms, das erste Stück des gedruckten Programms, setzt David Garrett den fünften "Ungarischen Tanz" des Komponisten. Mit großem, dabei sehr kultiviertem Ton durchstreift er da die Puszta und packt die Zuhörer. Zugleich schlägt er gekonnt den Bogen zu Ravels "Tzigane"-Rhapsodie vor der Pause.

Inniger Ton durchströmt sein Spiel

In der Brahms-Sonate dazwischen geht es ihm weniger um Virtuosität und leidenschaftlichen Ausdruck als vielmehr um Innigkeit. Ein warmer, singender Ton durchströmt das Werk. Im Scherzo und im Finale spielt er seine rhythmische Flexibilität aus.

Im Saal herrscht vollkommene Ruhe

Mozarts G-Dur-Sonate KV 301 und Beethovens "Frühlingssonate" nimmt Garrett feiner, pointierter. Und sein bei dieser Tournee erstmals mit ihm zusammen musizierender sensibler französischer Klavierpartner Julien Quentin kommt hier auch besser ins Spiel. Der intime Kammermusik-Dialog verzaubert. Vollkommene Ruhe herrscht im Saal.

Kreisler und Paganini als Zugabe gespielt 

Im Zugabenteil dann "schweres Leichtes": raffinierte Petitessen von Fritz Kreisler, Jascha Heifetz, Paganini und von Stephen Foster, fingerfertig und mit über die Saiten tanzendem Bogen vorgetragen. Das Publikum ist an diesem Abend - auch altersmäßig - bunt gemischt und lauscht gebannt den Klängen des Geigenvirtuosen. Alle Konzerte von Garretts Frühjahrstournee, auf der Essen nach Wien die zweite Station war, sind ausverkauft. Wenn es mehr charismatische Musiker seines Formats gäbe, bräuchte man sich um die Zukunft der klassischen Musik keine Sorgen zu machen.

quelle: Klaus Stübler, 29. April 2010, ruhrnachrichten

davidgarrettfotodpa
davidgarrettfotodpa

foto: dpa, source: ruhrnachrichten

davidgarrettfotodpa

***

April 29, Wuppertal

David Garrett und das Ende der Partyzeit

Der Star-Geiger machte beste Werbung für die klassische Musik – eine schöne Gelegenheit also, um Vorurteile zu überprüfen.

 Wuppertal. David Garrett kann die Vorurteile vermutlich nicht mehr hören. Es soll Fans geben, denen die Optik genauso wichtig ist wie das Talent. Und die beherzt beobachten, wie vorsichtig der Geiger ein Haar aus seinem Gesicht streift und nicht allein, wie taktvoll er die Saiten streicht – sagen Skeptiker, die mit dem Crossover-Begriff wenig anfangen können.

Doch was sagt das Publikum? „Ich bin zum ersten Mal in Wuppertal – nur wegen David.“ Maria Dahlmann (23) ist extra aus Siegburg angereist, am Abend zuvor war sie bereits in der Philharmonie in Essen – der zweiten Station der „Recital 2010“-Tour. „Aber die Halle hier ist viel schöner!“ So strömen sie aus allen Richtungen – insgesamt 1644 Zuschauer haben sich Karten für das längst restlos ausverkaufte Gastspiel in der Stadthalle gesichert.

Und was sagt Garrett selbst? Er nimmt sein Publikum, wie es ist: Der 29-Jährige duzt seine (vornehmlich jungen) Gäste, plaudert mit seinem Piano-Partner Julien Quentin („Ist das Hotelbett diesmal wieder so hart?“) und kündigt Johannes Brahms’ Sonate für Violine und Klavier Nr.3 d-Moll op.108 ganz unpretiös an. „Ich habe vier Jahre lang in New York studiert. Bei meinem ersten öffentlichen Auftritt nach dem Studium habe ich die Brahms-Sonate gespielt. Schon deshalb bedeutet sie mir viel.“

1644 Zuschauer, ein Handy und vier Zugaben

Der 29-Jährige wäre kein cooler Charmeur, wenn er nicht noch einen entscheidenden Satz nachschieben würde: „Ich verbinde mit dem Stück den Start ins Berufsleben – aber auch das Ende der Studentenpartys.“ Garrett lächelt, auch seine Zuhörer schmunzeln. Doch der Eindruck täuscht: Der Star-Geiger, der locker-lässig auf einem Barhocker sitzt, ist schnell wieder hochkonzentriert bei der Sache. Selbst modernste Technik kann ihn nicht aus dem Takt bringen: Als ein Handy im Saal klingelt und sich der Telefon-Ton so harmonisch in Garretts gerade endenden Geigenklänge einfügt, als gehöre er zum musikalischen Programm, schmunzelt der Profi – zusammen mit dem Publikum. Das versteht, was die Botschaft des Abends ist: Der Virtuose kann weit mehr, als mit populären Crossover-Experimenten – mit Rock-Pop-Klassik-Mischungen – auf sich aufmerksam zu machen.

Im großen Saal gibt es an diesem Abend Kammermusik pur: Mit Jeans, schwarzem Sakko und schwerem, lose gebundenem Schuhwerk sitzt der Deutsch-Amerikaner da, als spiele er in einer urigen Jazz-Kneipe. Wäre da nicht das Blitzlicht, das Kamera-bewaffnete Fans (trotz eines nach der Pause wiederholt ausgesprochenen Verbots) immer wieder aufflackern lassen, könnte man wirklich glauben, dass es allein um die Musik geht und der schöne Zusatz „der attraktivste Geiger der Welt“ erst noch erfunden werden muss.

Doch der Geigen-Visionär lässt sich von solch oberflächlichen Vorurteilen nicht bremsen. Rein äußerlich ist er die Ruhe selbst. Der Musiker mit der leger nach hinten gebundenen Frisur, der speziell junge Leute für klassische Musik begeistern möchte, erfüllt seine Mission mit Bravour. Vier Zugaben fordert das sichtlich zufriedene Publikum – und bekommt sie auch. Garrett entscheidet sich für Stücke von Kreisler, Heifetz, Paganini und Foster – der Meister spielt sie fingerfertig, teilweise mit über die Saiten tanzendem Bogen und immer leidenschaftlich.

Wer wirklich nur zugehört und es deshalb nicht gesehen hat, dem sei versichert: Der gebürtige Aachener streicht tatsächlich nicht nur die Saiten, sondern sich selbst auch immer wieder einzelne Haare aus dem Gesicht. Und selbst wenn er es vielleicht nicht mehr lesen kann: Trotz der vier Zugaben hätte das Publikum vermutlich noch viel mehr hören (und sehen) wollen. 

quelle: Martina Thöne, wz-newsline

***

April 30, Dusseldorf

David Garrett: Brahms mit allen Schikanen

In Jeans locker auf einem Barhocker sitzend – so spielte David Garrett wieder einmal in der Tonhalle. Im ausverkauften Haus erblickte man erstaunlich viele Kinder, die vielleicht ein wenig von seiner früheren Wunderkind-Aura abbekommen sollten. Jedenfalls sahen und hörten sie einen Geiger, der nicht nur seine Etüden geübt, sondern der auch verstanden hat, wie man "Erfolg" im Musikbusiness definiert.

Garrett spielte in der Tonhalle allerdings nichts von seiner neuesten CD, sondern Kammermusik für Violine und Klavier, dieses mitunter sperrige und in städtischen Konzertreihen oft schlecht zu verkaufende Genre. So nennt er seine Tournee auch schlicht "Recital 2010".

Um sein Publikum zu fangen, begann er den Tonhallen-Abend mit Brahms' Ungarischem Tanz in g-moll, natürlich mit allen Schikanen, die zu spontanen Jubelrufen führten. Nach einem kurzen "Guten Abend, Düsseldorf" stieg er direkt mit Brahms' dritter Sonate d-moll ins gedruckte Programm ein. Eine kurze persönliche Begründung, warum ihm dieses Stück am Herzen liegt, genügte. Muss man erwähnen, dass er alle vier Sätze spielte? Häppchenkultur mag Garrett jedenfalls nicht.

Der Geiger zeigte sich als guter Kammermusiker, denn er gab sich hier keineswegs als Star, sondern als Partner des vorzüglichen französischen Pianisten Julien Quentin. Vielleicht hatte er ein paar Lagenwechsel-Seufzer mehr eingebaut als seine Kollegen, aber es war nichts dem Notentext Fremdes zu hören. Seine Technik und seine Intonation waren sowieso wie stets über jeden Zweifel erhaben. Garrett und Brahms – das passte, denn die Sonate atmete romantische Lyrik und Dramatik.

Die Zuhörer waren auch hier begeistert: Applaus nach jedem Satz. Garrett, der stets auch neues, ungeübtes Publikum in die Konzertsäle bringt, hebt nie den pädagogischen Zeigefinger. Dass die ein oder andere Feinheit in leichtem, aber permanentem Gemurmel unterging, war schade – aber das ist vielleicht der Preis für derlei Popularität.

Nach Maurice Ravels "Tzigane" (mit frappierender Technik und musikantischem Elan) bestritten Garrett und Quentin die zweite Hälfte mit Wiener Klassik, bei denen man so gar nicht mit Äußerlichkeiten punkten kann. Bei den Sonaten von Wolfgang Amadeus Mozart (G-Dur) und Ludwig van Beethoven (Frühlingssonate) konzentrierte er sich vielmehr aufs Wesentliche, auf die Charakterisierung der Themen, die Dynamik, den Dialog mit dem Klavier.

Großer Beifall, Blumen, Zugaben mit hohem Virtuositäts-Faktor.

Quelle: NORBERT LAUFER, 03.05.2010 , Rheinische Post

***

Charmebolzen David Garrett punktet mit Können

Düsseldorf. Brahms’ 3. Sonate in d-Moll oder Sonaten für Violine und Klavier von Mozart locken eigentlich nur (wenige) Freunde der Kammermusik. Es sei denn, Star-Geiger David Garrett spielt sie. Auch die Düsseldorfer Tonhalle war ausverkauft, als der Popstar schwere Klassik-Lost präsentierte.

Mit seinen langen, blond gesträhnten Haaren und der lässigen Kleidung wirkt der Geiger David Garrett wie eine Mischung aus Musikstudent und Popsänger. So scheinen ihn seine Fans zu lieben. Zahlreich sind sie in der Düsseldorfer Tonhalle erschienen, der Saal war ausverkauft, ebenso die Philharmonie Essen und Stadthalle Wuppertal an den Tagen zuvor. Die Karten für David Garretts gesamte Deutschlandtournee sollen so gut wie weg sein. Dabei setzte der breitenwirksame Klassikmusiker Stücke aufs Programm, die sonst nur eine kleine Gemeinde von Freunden der Kammermusik anlocken: Sonaten für Violine und Klavier von Mozart, Beethoven und Brahms sowie die Konzertrhapsodie „Tzigane“ des französischen Frühmodernen Maurice Ravel.

Leidenschaftlich und ausdrucksvoll

Alles keine leichte Kost, aber der geigende Charmebolzen präsentiert alles ganz locker vom (Bar)Hocker, moderiert mit Mikrophon in den Händen und wünscht den Besuchern, die er kollektiv duzt, „viel Spaß“ bei Brahms’ 3. Sonate d-Moll. Doch dann wird’s ernst. Der düster verhangene 1. Satz dieses Werks kommt nicht so flockig daher, wie Garrett ihn ankündigte. Aber im Saal herrscht konzentrierte Stille. Denn der junge Geiger spielt, solide am Klavier begleitet von Julien Quentin, leidenschaftlich und ausdrucksvoll, so entsteht eine Spannung, die sich auf die Hörenden überträgt.

Nicht minder anspruchsvoll geht es weiter mit Ravel. Die Rhapsodie beginnt mit einem langen schroffen Solo ohne viel Melos. Es sind zackig abgerissene Tonfolgen, die da wie der Geige mühsam abgerungen scheinen. Ja, Garrett mutet seinem Publikum was zu, belohnt es aber durch ein virtuoses, makelloses Spiel. Wer sich ein bisschen schwer tut, die sperrige Tonsprache Ravels zu verstehen, muss nur in Garretts Gesicht sehen, denn sein stets beredtes Mienenspiel wirkt, als wolle es verraten, wo sich die Geheimnisse der Musik versteckt halten. Die rasante Schlusspassage spielt Garrett, der im Guinness-Buch den Rekord als „schnellster Geiger der Welt“ hält, geradezu überschäumend und absolut mitreißend.

Entführung in die feine Welt der Hochklassik

Mit Sonaten von Mozart (Nr. 18, G-Dur) und Beethoven („Frühling“) entführt Garrett in die feine Welt der Hochklassik. Und er musiziert ausgesprochen stilsicher, ohne zu romantisieren. Die Tongebung ist sauber und reich an zarten Farbnuancen. Selbstbewusst hat Garrett, der sich ja seit Jahren künstlerisch zwischen Klassik und Pop bewegt, einmal gesagt: „Du musst ein Weltklassegeiger sein, um eine gute Crossover-CD zu machen“. Der glänzende Klassik-Abend hat nun also gezeigt, warum ihm dies damals so gut gelang.

quelle: Michael Lönneberg, Düsseldorf, 03.05.2010, derwesten.de

dgdusseldorf20100430

***

May 1, Duisburg

Der Volksgeiger

Duisburg (RP) David Garrett machte auf seiner "Recital"-Tour Station in der ausverkauften Mercatorhalle. Zumindest bei Maurice Ravels hyper-virtuoser Konzert-Rhapsodie "Tzigane" waren alle begeistert.

Zu David Garretts Konzerten kommen überwiegend nicht die Kenner und Liebhaber der klassischen Musik – auch wenn er, wie bei seiner aktuellen "Recital"-Tour, mal kein Crossover macht. Da kommen Menschen, die den 29 Jahre jungen Violin-Weltstar kennen, aber nicht die aufgeführten Werke. Die oft gegen das Fotografierverbot verstoßen, manchmal langsame Sätze nervös zerhusten und vor allem bei mehrsätzigen Sonaten zwischendurch ebenso ahnungs- wie gnadenlos die Spannung und die Atmosphäre lautstark zerklatschen.

Sie treffen auf einen Schlacks mit Dreitagebart und Haarzopf, der in Jeans und offenem Hemd unter dem lockeren Sakko dann lässig auf dem Barhocker sitzend spielt und der den Saal erstmal begrüßt mit "Hallo Duisburg".

Aber wer so makellos und suggestiv Geige spielen kann, der darf das auch. Denn zusammen mit seinem mehr als soliden Klavier-Kollegen Julien Quentin bringt er auf seiner Frühjahrs-Tournee zwischen dem Wiener Konzerthaus und der Dresdner Semperoper, konkret zwischen der Düsseldorfer Tonhalle und dem Karlsruher Brahms-Saal, in der ausverkauften Duisburger Mercatorhalle die subtile Kammermusik auch solchen Leuten nahe, die zuvor wenig damit anzufangen wussten.

Da wird sogar die sowieso leidenschaftliche, aber eben auch in jeder Hinsicht anspruchsvolle Sonate für Violine und Klavier Nr. 3 d-Moll op. 108 von Johannes Brahms durchaus massentauglich. Sicher, man mag die Spielweise des gebürtigen Aacheners hier manieriert nennen. Ein lebendiger Vortrag war es aber ganz sicher.

Dagegen blieben die Aufführungen der beiden im engeren Sinne klassischen Werke nach der Pause, nämlich der Sonaten für Klavier und Violine (in dieser Reihenfolge) Nr. 18 G-Dur KV 301 (293a) von Wolfgang Amadeus Mozart und Nr. 5 F-Dur op. 24 "Frühlingssonate" von Ludwig van Beethoven, weitgehend an der glatten Oberfläche.

Nur bei einem einzigen Programmpunkt lagen der Komponist, das Werk, der Geiger, der Pianist und das Publikum (und der Kritiker) ganz auf einer Linie, nämlich bei Maurice Ravels hyper-virtuoser Konzert-Rhapsodie "Tzigane". Das war ein wahres Feuerwerk. Und natürlich bei David Garretts drei Zugaben, nach dem Motto "Ihr werdet mich jetzt nicht mehr los". Fritz Kreislers "Liebesleid" fehlte hier jeder Wiener Schmäh, aber so geht es ja auch. Niccolò Paganinis knifflige Variationen über "Mein Hut, der hat drei Ecken", pardon: "Karneval in Venedig" waren ebenso willkommen wie abschließend ein amerikanisches Volkslied von Stephen Foster.

quelle: INGO HODDICK , 03.05.2010, rp-online.de

***

May 4, Ulm

DAVID GARRETT IN ULM!

Ein Weltstar zum Anfassen -Nach dem Konzert gab es sogar Autogramme

Er macht eigentlich den Eindruck als sei er der nette Schwiegersohn von Nebenan. Doch er ist ein Weltstar.

(...)

Das man mit Klassik durchaus begeistern kann, das erlebten sehr viele Jugendliche im Auditorium. Gut gelaunt mit weißem Hemd und Jeans und zusammen mit seinem französischen Pianisten Julian Quenton bot er ein zweieinhalbstündiges Konzert der extra Klasse. Der aufmerksame Besucher kam aus dem Staunen nicht mehr heraus. Das er die Musik nicht nur spielt sondern auch lebt, das war von Anfang an zu spüren. Für die Recital Tournee hat er sich Klassische Stücke herausgesucht. Auf dem Programm standen verschiedene Sonaten von Maurice Ravel, Brahms, Mozart . Als Schlussstück hatte er sich die sehr schöne Frühlingssonate von Beethoven gewählt. Natürlich gab es vier Zugaben und Standing Ovations. Nach dem Konzert, was bei Weltstars auch nicht immer üblich ist, gab er noch Autogramme. Mehr als 400 Besucher nutzten die Gelegenheit sich eine Signatur auf CD, Programm oder Eintrittskarte zu holen. Es war ein Traumhafter Abend. Danke. Im Herbst geht es auf eine große Hallentournee, mit Band und Orchester. Ich bleibe dran. Danke möchte ich vor allem der Agentur von David Garrett sagen, die mich bei dem Interview und dem Bericht sehr unterstützt hat, sowie Frau Gebhardt vom örtlichen Veranstalter, die es ermöglicht hat, das dieser Konzertbericht zustande kam. Danke. Wenn es möglich ist, werde ich über die große Tournee im Herbst noch berichten. Wer noch die Möglichkeit hat, sollte sich dies nicht entgehen lassen. Ein Abend der Extraklasse.

davidgarrettulmmyheimat

quelle + fotos: Thomas Rank, 05.05.2010 myheimat,

***

Brahms auf dem Barhocker

Locker vom Hocker: David Garrett, der mit Crossover zum Popstar unter den klassischen Geigern aufgestiegen ist, spielte im Congress Centrum vor seiner Fangemeinde - und zwar ganz ernsthaft Kammermusik.

Nein, Kofferanhänger, Kapuzenpullover und Kissenbezüge hatte es am Vortag beim Meisterkonzert des Freiburger Barockorchesters im Foyer des Congress Centrums nicht zu kaufen gegeben. Auch keine Brettchen und Schlafmasken mit einem aufgedruckten Bild des Solisten Kristian Bezuidenhout.

Bezuiden . . . wer? Genau. David Garrett, der in Wunderkindjahren schon unter Claudio Abbado mit den Berliner Philharmonikern Mozart-Violinkonzerte für CDs aufnahm, aber in den letzten Jahren als cooler blonder Geigenhüne mit Crossover-Projekten zum Popstar aufstieg, gehört zu den wenigen Klassik-Künstlern mit Riesenpublikum und Fanartikelsortiment. Seit einem halben Jahr schon ist Garretts Konzert im CCU ausverkauft - auch das ist Ulmer Klassik-Realität.

Und was spielte er am Dienstagabend? Nicht Michael Jacksons "Smooth Criminal", keine AC/DC-Rockkracher, keine Melodien aus "Fluch der Karibik" - sondern Johannes Brahms. Fluch der Kammermusik? Ein Großteil des Publikums hatte einen solchen Abend noch nie erlebt: Violinsonaten von Brahms (Nr. 3), Mozart (Nr. 18) und Beethoven (Nr. 5, die "Frühlingssonate"), dazu Ravels "Tzigane".

Auf der Bühne: Garrett und sein souverän mitgestaltender Klavierpartner Julien Quentin. Kein Brimborium. Keine Show, kein Crossover, sondern ehrliche klassische Kost - unverkrampft, unverstaubt dargeboten. Genial geradezu: Kein anderer Geiger hätte mit diesem Programm ein solch großes, junges, gemischtes Publikum in den Saal gelockt, ihm eine Begegnung mit dieser nur vermeintlich "ungenießbaren", "langweiligen" Klassik ermöglicht. Man muss David Garrett ganz aufrichtig zu dieser - musikpädagogischen - Großtat herzhaft gratulieren. Dieser 29-Jährige, der seine Geige auch gerne aufs Wetten-dass-Sofa mitbringt, ist ein ernsthafter Musikvermittler.

Keine Häppchen also, sondern Sonaten. Aber in keinem steifen Konzertrahmen mit einer Ü-70-Zuhörerschaft. Fern der üblichen Etikette jubelte das Publikum nach jedem einzelnen Satz. Was, zum Beispiel, beim Brahms ganz gut passte, spielte Garrett doch das Adagio gefühlvoll geradezu als romantischen Song ohne Worte.

Da kam nun also kein Solist im Frack zum Auftritt, sondern ein sympathischer Kerl in gebleichten Jeans, weißem Hemd, dunklem Jackett, der auf einem Barhocker Platz nimmt, mal kurz zur Auflockerung einen Ungarischen Tanz von Brahms runterreißt und dann zum Mikrofon greift, den Abend über die Werke locker anmoderiert: "Ich habe klassische Kammermusik für euch mitgebracht." Ja, die Brahms-Sonate sei sein erstes Stück gewesen, mit dem er nach dem Studium an der Julliard School wieder in den Konzertbetrieb eingestiegen sei: "Diese Sonate bedeutete für mich das Ende der Studentenpartys."

Das etwas andere klassische Geigen-Recital eben. Das muss nicht jedem gefallen, aber gut, wenn solch legeres Auftreten hilft, Berührungsängste zur Klassik zu vertreiben. Die Frage ist nur, bucht ein Garrett-Fan dann auch mal einen Kammermusikabend mit einem anderen Künstler? David Garrett jedenfalls biederte sich im CCU nicht musikalisch an. Er spielte technisch vortrefflich, mit schönem, allerdings nicht auftrumpfendem Ton - der Mozart erfrischend, Beethoven lebensvoll, der Ravel mit Schmackes. Er kanns.

Natürlich bot Garrett diverse Zugaben, Fritz Kreislers "Liebesleid" und überhaupt paganinihaft verhexte Schmankerl, wie sie einst auch ein Jascha Heifetz zelebrierte. Die Geigen-Virtuosen zogen schon immer größeres Publikum an mit Zauberkunststücken. Und kaum ging das Licht an, strömten die Zuhörer zur Autogrammstunde. Auch das kann Garrett. "400 in 45 Minuten schafft er locker", beruhigte der Verkäufer am Fanartikelstand.

quelle: JÜRGEN KANOLD, 06/05/2010, swp

***

dgulmswp
dgulmswp

foto: ©Volkmar Könneke

dgulmswp

***

May 6, Würzburg

Wie David Garrett ganz lässig für klassische Musik begeistert

Der Stargeiger wurde beim Gastspiel im Würzburger Congress Centrum vom Publikum gefeiert – Beethoven mit Hit-Qualitäten

David Garrett kann's einfach. Er kann's auf der Geige. Er kann's auf der Bühne. Und er kann's auf seine, ganz eigene, Art. Im ausverkauften Congress Centrum Würzburg (CCW) legt der Star-Geiger ein spitzenmäßiges Klassik-Konzert hin. Er erntet Riesenapplaus. Und zwar bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen.

Der 29-Jährige Garrett schafft etwas, was sonst nur noch der Star-Pianist Lang Lang hinkriegt: Er kann Begeisterung für klassische Musik beim breiten Publikum wecken. Und zwar nicht mit todsicheren Nummern, nicht mit populärer Anbiederung. Sondern mit anspruchsvollen Stücken, die sonst bloß von Klassik-Kennern gehört werden.

David Garrett hat dabei drei Trümpfe auf der Hand: Er wirkt sympathisch. Er ist groß und sieht gut aus. Und natürlich: Er spielt hervorragend Geige. Megacool sitzt er die meiste Zeit auf einem Barhocker und spielt selbst Anspruchsvollstes, als wäre es nichts Besonderes. Angetreten ist er ganz lässig. Er ist in Jeans und schwarzem Sakko gekommen. Das weiße Hemd trägt er über der Hose. Die langen Haare sind zum Zopf gebunden.

Der Sohn des deutschen Juristen Georg P. Bongartz und der US-amerikanischen Primaballerina Dove Garrett ist vor allem eines: ein toller Virtuose, der auch die Nuancen beherrscht. So verträumt, wie David Garrett an diesem Abend in Würzburg den Beginn von Ludwig van Beethovens „Frühlingssonate“ spielt, bekommt dieses Stück plötzlich Hit-Qualitäten. Klasse, wie leicht er Wolfgang Amadeus Mozarts Pariser G-Dur-Sonate präsentiert. Und auch die d-Moll-Sonate von Johannes Brahms trägt er mit jeder Menge Eleganz vor.

In Maurice Ravels „Tzigane“ brilliert der einstige Kinderstar, der seinen ersten Plattenvertrag schon mit 13 Jahren hatte, mit seiner enormen Technik – und zeigt damit, dass er auch in dieser Epoche zu Hause ist. Insbesondere seine rechte Hand leistet phänomenale Arbeit. Sein Bogenstrich ist fantastisch. Und so energisch, dass der Bogen gelegentlich ein paar Haare lassen muss.

Mit der linken Hand erlaubt sich David Garrett hier und da einen hörbaren Lagenwechsel. Aber das alles ist gewollt. Perfekt ist das Zusammenspiel mit dem Klavierbegleiter Julien Quentin. Feinste Tempoänderungen und schwierige Synchronstellen packen die beiden mit nahezu traumwandlerischer Sicherheit.

Das Publikum ist begeistert. Und bekommt vier Zugaben. Bravourös gespielt, natürlich.

quelle: mainpost, 07/05/2010

***

May 8, Bielefeld

David Garrett mit neuem Klassik-Recital in Bielefeld

Geiger überzeugt in der Stadthalle

Bielefeld. Wunder gibt es immer wieder - diese Textzeile eines bekannten Schlagers mag dem einen oder anderen "E-Musik"-geschulten Ohr in den Sinn gekommen sein, das David Garretts neuem Recital in der ausverkauften Bielefelder Stadthalle gelauscht hat. Neu war auch das Gesicht des Pianisten an seiner Seite: Julien Quentin.

Wunder deshalb, weil Garrett sich mit Sonaten von Brahms, Mozart und Beethoven zwar auf vertrautem Terrain bewegt, jedoch erfreulich gefestigter als im Jahr 2008. Seine musikalischen Wurzeln scheinen wieder mit ausreichend Nährstoffen versorgt.

Das zeigt sich bereits bei Brahms’ dritter Violinsonate d-Moll op. 108, die - eingeleitet mit dem populären Ungarischen Tanz g-Moll des Komponisten - klingt wie das Bekenntnis eines geläuterten Klassik-Interpreten. Diese Sonate war es übrigens, die Garrett nach dreijähriger Konzert-Abstinenz (während seines Studiums an der New Yorker Juilliard School) als erstes aufführte - es war sein "Start ins Berufsleben und das Ende der Studentenpartys", wie er wehmütig zugibt.

So klingt es beinahe wie eine Reminiszenz an vergangene Zeiten, aber auch an den Ungarischen Tanz, wenn (vor allem im vierten Satz) feuriges Temperament auflodert. Ein Temperament, das auch für Ravels "Tzigane" (französisch für "Zigeuner") Pate stand. Bereits im vorangestellten Violin-Monolog nimmt Garrett das vorweg, was diese Konzertrhapsodie ausmacht: einen leidenschaftlichen Dialog zwischen impressionistischer "Verklärtheit" und folkloristisch-modernistischem Einschlag, in dem Ravel "das Ungarn meiner Träume auferstehen" lassen wollte.

Jeder Ton perlt

Wie die "Tzigane" besticht auch Beethovens "Frühlingssonate" (Opus 24) durch eine Detailverliebtheit, die beiden Musikern einverleibt scheint. Ein Beethoven mit Ecken und Kanten (vor allem im finalen Rondo), der Profil aufweist, ein Profil, das Garrett bisher eher vermissen ließ.

Diese Verspieltheit bekommt dem Adagio allerdings weniger gut, ihm hätte mehr Schlichtheit und Großformatigkeit besser zu Gesicht gestanden. Zur Überraschung des Abends avanciert jedoch Mozarts zweisätzige G-Dur-Sonate KV 301, die sowohl binnendifferenziert als auch im Miteinander von Garrett und Quentin die von Spielfreude und Mozartscher Leichtigkeit sprüht.

Hier perlt jeder Ton, jedes Motiv gerät zu einem mal zart schimmernden, mal entschieden hervortretenden Mosaikstein, ohne den Gesamteindruck übertrumpfen zu wollen. So wie beide Parts verschmelzen, so verhält es sich auch bei Garrett und Quentin, die - permanent in Blickkontakt stehend - ein Rädchen ins andere greifen lassen und als einheitliches musikalisches Uhrwerk ticken.

Das schlägt sich auch auf die Zugaben nieder, unter anderem bei Kreislers "Liebesleid" und Paganinis "Karneval in Venedig" (besser bekannt als Melodie von "Mein Hut, der hat drei Ecken").

Schlussendlich stehende Ovationen und die Erkenntnis: Auch mit Ecken und Kanten kann es ausgesprochen rund laufen. Mehr davon, David!

quelle: CHRISTOPH GUDDORF, 10/05/2010, nw-news

davidgarrettbielefeldsarahjonek

foto: ©Sarah Jonek, quelle: nw-news

***

May 9, Bochum

Konzert in Jahrhunderthalle

David Garrett: Ein Superstar der Klassik

BOCHUM Volles Haus - und das bei einem Klassik-Abend: Rund 1500 Zuhörer ließen sich am Sonntag in der Jahrhunderthalle von Star-Geiger David Garrett verzaubern.

Wenn tausende Menschen ein Klassikkonzert besuchen, dann ist das ungewöhnlich genug. Sitzen dann noch viele junge Leute auf den Stühlen, dann muss es sich beim auftretenden Künstler um einen Superstar der Klassik handeln. Ein solcher ist Ausnahmegeiger David Garrett. Am Sonntagabend gab er in der ausverkauften Jahrhunderthalle ein umjubeltes Gastspiel.

Sonate und Rhapsodien

Junge Menschen für klassische Musik zu begeistern, ist das erklärte Ziel des 29-jährigen Deutsch-Amerikaners. In der Vergangenheit tat er das, indem er Klassik mit modernen Stilrichtungen vermischte.

Auf seiner aktuellen "Recital"-Tour aber präsentiert er Klassik in seiner reinsten Form: Sonate und Rhapsodien von Mozart, Ravel, Brahms und Beethoven, reduziert auf Geige und Klavier. Begleitet wird Garrett dabei vom französischen Pianisten Julien Quentin.

Dialog zwischen Musikern

Als einen Dialog zwischen Musikern bezeichnete Garrett diese Art des Zusammenspiels. Beide Künstler zeigten eindrucksvoll, was das bedeutet. Zahlreiche Lautstärke- und Rhythmuswechsel erforderten ein ebenso präzises wie intuitives Zusammenspiel.

Das klappe je nach Form und Stimmung von Abend zu Abend unterschiedlich gut, erklärte Garrett den über 1500 Zuschauern - offenbar stand es am Sonntag um beides zum Besten: Das Duo lieferte hingebungsvolle, ausdrucksstarke Interpretationen der klassischen Werke ab.

Virtuose am Klavier

Garrett lieferte zweifelsohne eine große Show ab, holte aus seiner Geige alles heraus. Dabei geriet aber nicht in Vergessenheit, dass mit Julien Quentin ein Musiker am Klavier saß, der dem Star des Abends an Virtuosität in nichts nachstand.

Mit nachsichtigem Lächeln quittierte Garrett wiederum eine Folge daraus, dass viele seiner Zuhörer in Klassikdingen unerfahren sind: Das Publikum applaudierte konsequent nach jedem Satz.

quelle: Christian Meiners, 10.05.2010, ruhrnachrichten

davidgarrettbochumMeiners

foto: © Meiners, quelle: ruhrnachrichten

***

May 10, Halle

Klassik lässig vom Barhocker

HALLE/MZ. Alles, was sich nicht verändert, ist leblos. Nach dieser Devise hat David Garrett genau das Richtige gemacht, als er sich entschied, die Konventionen der klassischen Aufführungspraxis von ernster Musik aufzubrechen. Mit seinem Crossover-Konzept ist es ihm gelungen, dem Repertoire der westlichen Kunstmusik wieder Leben einzuhauchen. Und er hat ein eher klassikfernes Publikum an Brahms und Beethoven herangeführt. Am Montagabend gastierte der blitzschnelle und von der Presse in höchsten Tönen gelobte Violinist in der Händel-Halle mit seinem kammermusikalischen Programm "Recital 2010".

David Garrett betritt die Bühne in Jeans und lässigem Jackett, lehnt sich an einem Barhocker an und stürmt in Johannes Brahms' Sonate für Violine und Klavier Nr. 3 hinein. Er besticht mit seiner atemberaubenden Fingerfertigkeit und durch die interpretatorische Leichtigkeit, mit der er selbst technisch anspruchsvolle Passagen dahinzaubert, als wäre es nichts weiter. Explosionsartig findet er in pointierte Einsätze und schmachtet auf seiner Stradivari in weiten dynamischen Bögen.

Schweres wird leicht

Keineswegs driftet der 29-jährige Deutsch-Amerikaner dabei in Kitsch ab. Es wirkt eher verspielt, wenn Garrett Töne ausgiebig anschleift, als halte er keine Geige, sondern eine Fender-Gitarre in der Hand.

Sein Stil macht die Musik zugänglich. Das Eis zum Publikum bricht durch die lockeren Moderationen zwischen den Stücken. Das, was klassische Musik "schwer" macht, was Distanz schafft und verkopft wirkt, wischt Garrett weg. Ganz bewusst. Seine Musik soll auch ein junges Pop-affines Publikum erreichen, das nicht zurückschreckt, wenn Ravel und Mozart auf dem Programm stehen.

Jemand, der so unbeschwert mit dem ehrwürdigen Erbe der europäischen Musikgeschichte jongliert und dabei noch so erfolgreich ist wie Garrett, beherrscht sein Handwerk. Garrett stand bereits mit zwölf Jahren neben Yehudi Menuhin auf der Bühne und durfte sich dessen Wertschätzung sicher sein. Ein Wunderkind. Eines, das von der polnischen Geigerin Ida Haendel unterrichtet wurde und dem der Feinschliff an der Juilliard School in New York von Itzhak Perlman verpasst wurde. Garrett studierte dort außerdem Komposition und Musikwissenschaft. Seine Stärke sind die technisch anspruchsvollen Stücke. Klar wurde das in Maurice Ravels "Tzigane", das der französische Komponist Anfang der 1920er Jahre für die ungarische Violinistin Jelly d'Arányi schrieb.

Auf dem Klavier wurde Garrett von dem Franzosen Julien Quentin begleitet, der ebenfalls Aufmerksamkeit verdient. Sein Spiel gab der laxen Solostimme soliden Boden. Quentin konzertierte kraftvoll, konzentriert und mit Spielfreude. Zugunsten der Show trat er hinter dem Solisten zurück, was den Stücken zu einem seltenen, violinenlastigen Charakter verhalf.

Präzise, aber nicht perfekt

David Garrett ist präzise, aber nicht perfekt. Sein Augenmerk liegt weniger auf der Genauigkeit, als vielmehr auf der Wirkung der Musikstücke. Er hat Ausstrahlung und eine dezente, aber gut geplante Bühnenshow. Das mag es manchem Hörenden ermöglichen, dem Konzert zwei Stunden zu folgen, ohne auch nur einen Gedanken an die Musik zu verschwenden. Nach üppigem Applaus und sage und schreibe sechs Zugaben - doppelt so viele, wie der Star gewöhnlicherweise gewährt! - verlassen Garrett und Quentin die hallesche Bühne.

Alles in allem ist die Mischung von klassischer Musik mit Pop- und Rockanklängen ein planvolles Konzept, das sich gut verkauft. Es zeigt, dass auch Klassik Mainstream sein kann, wenn der Protagonist zum Popstar taugt.

quelle: HELEN HAHMANN, 11.05.10, mz-web.de

davidgarretthalleGUNTERBAUER

foto: ©Günter Bauer, quelle: mz-web.de

***

Dresden, May 16, 2010

In Leidenschaft entflammt

Crossover-Geigenstar David Garrett spielte diesmal lauter Klassiker der Kammermusik.

Das Gerücht ewiger Jugend, den Geiger David Garrett betreffend, ist falsch. Dass er 27 sei, steht schon seit Jahren auf seiner US-Website. Beim exakten Geburtsdatum konkurrieren das deutsche Wikipedia (4. 9. 1980) und seine dickere anglophone Schwester (4. 9. 1981) um die Deutungshoheit. Recht hat die deutsche Quelle!

Eine wundervolle Halle

Sicher ist auch, dass der in Aachen geborene Sohn eines deutschen Juristen und einer Tänzerin aus den USA sich am Sonntag in der ausverkauften Semperoper wohlfühlte. „Das ist eine wundervolle Halle“, schwärmte er nach 80 Minuten und ließ sechs Zugaben folgen. Das Publikum dankte mit frenetischem Beifall und räumte nur zögernd das Feld, sprich die Garrett-Halle.

Dresden war letzte Station seiner Klassik-Tour mit dem Pianisten Julien  Quentin durch Deutschland. Nach 13 Konzerten in 19 Tagen wirkte er keineswegs müde. In Jeans, weißem Hemd und schwarzem Jackett, mit Pferdeschwanz und kleidsamerem Zweitagebart, als ihn Beckmann je hinkriegen wird, schwang er sich auf den Hocker, kündigte Brahms’ dritte Violinsonate an und sagte kokett: „Ich hoffe, dass sie euch gefällt!“.

Abgesehen davon, dass all die heimlichen Schwiegermütter, die ohne Unterlass begeistert seufzten, auch ein weniger komplexes Stück gefeiert hätten, blieb der spätjugendliche Virtuose hier wirklich nichts schuldig. Clara Schumann, der Brahms die Sonate 1888 geschickt hatte, verglich das Scherzo mit einer flirtenden Maid, die plötzlich in Leidenschaft für den Liebsten entflammt, sich aber bald wieder in süßes Geschäker flüchtet. Garrett kostete die Zweideutigkeit vergnügt aus, um sich im vierten Satz ganz der spröden Männlichkeit zu widmen, die dieses Kammerspektakel als Brahms-Werk reinen, tiefen Wassers ausweist.

Auch danach, mit der G-Dur-Sonate, die Mozart 22-jährig schrieb, und vor allem mit Beethovens Frühlingssonate unterstrich Garrett seinen Anspruch, von Haus aus ein profunder Klassikgeiger zu sein. Gewiss basiert sein Erfolg auf den Crossover-Projekten, auf Ideen wie der Melange aus Michael Jacksons „Smooth Criminal“ und Mozarts „Rondo alla turca“. Er sagt ohne falsche Bescheidenheit: „Du musst ein Weltklasse-Geiger sein, um eine gute Crossover-CD zu machen.“ Dass er Rimski-Korsakows „Hummelflug“ in der Rekordkürze von 65,26 Sekunden schafft, mag nicht der Maßstab sein. Doch seine Souveränität bei Fingerbrechern wie Ravels „Tzigane“ ist schon ein Qualitätsindiz. Relevanter als technische Perfektion, Voraussetzung jeden ehrbaren Handwerks, ist die Fähigkeit des Interpreten, Komponisten zu begreifen, die Tiefen ihrer Werke auszuloten, sich ohne zu mogeln ins Herz der Zuhörer zu spielen. Viele Wege führen dorthin, Garrett weiß das.

Klassik als Freudenquell

Gut harmonierte er mit dem vitalen Spiel Julien  Quentins, verzichtete auf beifallsträchtige Solonummern, war wacher Partner noch bis zur letzten Zugabe. Dass er als Schüler in Ehren ergrauter Autoritäten wie Ida Haendel oder Itzhak Perlman deutlich jenem traditionellen Stil verhaftet ist, als dessen letzte Heldin gemeinhin Anne-Sophie Mutter gilt, dass also auch er eifrig dem heftigen Vibrato frönt, das weder zu Beethovens noch zu Brahms Zeiten üblich war, muss nicht verwundern. Das im Karajan-Jahrhundert obligatorische Fingerzappeln wird uns noch eine Weile erhalten bleiben.

Was Garrett ohne Wenn und Aber gelang: Sympathiefeuer für anspruchsvolle Kammermusik zu entfachen, ein Publikum, das nicht jede freie Minute mit Klassik verbringt, zu überzeugen: Es macht Spaß, so etwas zu spielen und zu hören! Man bleibt jung davon! Wie jung genau, 27 oder fast 30, da muss man nicht kleinlich sein. Das ändert sich sowieso immerzu.

Quelle: Jens-Uwe Sommerschuh, Sächsische Zeitung, May 18, 2010

__________________________________________________________________________________________
This website content may be used if you quote your source:
www.david-garrett-fans.com
Official International Support Page
contact introduction biography discography press1 
concerts fans gallery links guestbook