davidgarrettluxembourgrehearsaleva2b
portuguese1 chineseflag
usa ukflag frflag german5 spanish1
itflag
contact
introduction biography discography 
concerts fans gallery links guestbook
1|2|3|4|5|6|7|8|9|10|11|12|13|14|15|16|17

- INTERNATIONAL PRESS and RADIO - 7 -

click on the date to read the article

MAY 2008

Music is my life 31st May UK

David Garrett at Montegrappa in Dubai, 27th May UK1

Classical Brits: don't hate them because they're beautiful 9th May UK9

GERMAN TOUR

David Garrett in der Stuttgarter Liederhalle 17 Mai D

Popstar mit Stradivari, STUTTGART, 17 Mai D1

Geiger David Garrett im Tempodrom gefeiert, 15 Mai D2

Mein erster Bach, Berlin, 15 Mai D3

Violinen-Popstar David Garrett begeistert in der Philipshalle, Duesseldorf, 14 Mai D4

david superstar, 15 Mai D5

Der deutsche Kurt Cobain und seine Geige, 15 Mai D6

Klassik mit modernen Elementen, 13 Mai D7

The Violinist, David Garrett first took a violin... 12th May UK2 D8

Violinist David Garrett on Sarasate’s Zigeunerweisen, 11th May UK3

Wettstreit auf Spitzenniveau, 10 Mai D9

 

AVRIL 2008

Pullern am Broadway, Interview mit Star-Violinist David Garrett, 24 April

 

*********

Pullern am Broadway

Interview mit Star-Violinist David Garrett

 

D10 Er gilt als einer der talentiertesten Violinisten weltweit - und er sieht verdammt gut aus. Im stern-Interview spricht David Garrett, 27, über sein Leben als Wunderkind, Pullern am Broadway und darüber, wie man Frauen mit Musik rumkriegt.

David Garrett tritt in zerrissenen Jeans und Totenkopf-Pullover in das Foyer seines Hauses im New Yorker Stadtteil Hell's Kitchen. Er hat die Nacht durchgemacht. Es ist 12 Uhr mittags. Sein Blick ist verschlafen, der Gang schleppend...

READ the interview (Jan-Christoph Wiechmann): http://www.stern.de/unterhaltung/musik/:Interview-Star-Violinist-David-Garrett-Pullern-Broadway/618018.html

top

*********

Classical Brits: don't hate them because they're beautiful

UK10

A strange and beautiful sound is permeating through the door of a dingy basement room in Ronnie Scott's. Instead of the honking free jazz that is the Soho club's bread and butter, the walls are resonating with a mellifluous version of Somewhere from West Side Story, led by a violin whose expertly controlled tone is alternately keening and yearning. The source of the consummate tremolo turns out to be a callow 26-year-old with dyed-blond hair scraped back into a perfunctory ponytail, and dressed in a black hoodie and trainers.

'That was cool, guys,' says David Garrett, as the piece comes to its swooping close, allowing himself a diffident smile and reaching for a handful of the tepid chips that are his pre-performance dinner. 'It was powerful,' says the piano player. 'You think so?' says Garrett, eyeing his violin warily. ?'Well, with great power comes great responsibility.'

Anyone who knows about Garrett tends to know three things: first, that he was a child prodigy, picking up the violin at four, playing solo with the likes of the London and Los Angeles Philharmonics at the age of eight, and at 13 becoming the youngest artist ever to sign to Deutsche Grammophon; secondly, that he subsidised his studies at the Juilliard School, New York, by undertaking modelling work for Vogue and Armani, inspiring such fulsome testimonials as 'the David Beckham of the classical world', and 'part maverick, part genius, total virtuoso'; and thirdly, that he smashed up his Stradivarius when he fell down some stairs and landed on top of it after a London concert, last Christmas - an incident gleefully seized on by the press.

This last is a point that Garrett is anxious to address. 'I didn't quite fall on top of the Strad,' he says, his voice muted. 'That makes it sound like I jumped up and down on top of the f---ing thing, or something. I just slipped and fell on the case and, when I opened it, the violin was in pieces. I was just sitting there on the floor - I couldn't speak and I couldn't get up.'

Garrett acquired his first Strad courtesy of Richard von Weizsäcker, the former President of Germany, who was awestruck after seeing him perform as an 11-year-old. But Garrett says that, in 2003, he paid 'over a million euros' for the 1772 violin that he crushed: 'It was from a private collection, and it was a once-in-a-lifetime deal. Normally, those things go for four or five times that much.'

His stricken Strad is still being restored. 'I don't know if it can be fixed,' says Garrett. 'Even if it is, it won't sound the same.' Fortunately, he's been inundated with prestigious loans since the news broke. Tonight, he's armed with a 1703 Strad; he's wielded others from New York, Austria and Berlin over the past few weeks. 'They all have their different characters,' he says. 'A good Strad makes you push it that extra bit and look for different colours in your playing; you sort of try to rise to meet the quality. But I've been playing on inexpensive instruments, too. No one realises but me. It's like, a good driver can get a good performance out of any car.'

Garrett was born in Aachen, Germany, to a German father, a lawyer and part-time musician, and an American ballet-dancer mother. Ironically, his first encounter with the violin came when he stepped on and crushed his elder brother's instrument. 'Out of remorse, I said to my parents that I would also start playing the violin.' He was soon outstripping his brother (who, wisely, turned to the piano and eventually studied law at Harvard). 'Jealousy was a big spur,' he admits. 'I was always jealous of anything my big brother did, and I had to be better than him. Also, being a Virgo, I'm obsessive about getting everything absolutely right.' ?

That's one thing, but being able to play from memory at the age of eight quite another; how much of his talent was innate? 'Well, of course there was something there,' he says. 'I knew I just had a feel for this instrument, that I could make everything work when I picked it up. But you still have to work at it. If you stop becoming better, you stop being good. I wouldn't blame anyone who wanted to leave it alone and do something else.'

Garrett is talking with the hindsight of someone who was touring the world by the age of eight and who had memorised 12 concertos while his peers were busy mastering PlayStation gaming levels. Garrett says of his early recordings: 'I listen to them and I have no idea how I did it. I know I played those things, but I'm amazed that I could do it without really knowing what I was doing.'

He was, he says, a strange child. 'How could I not be? I'd listened to nothing but classical music until the age of 14. I was a geek who lived in a shell and spent 24 hours a day with adults.' Did his parents push him into it all? His eyes dart away for a second. 'I guess my mother didn't say anything, while my father pushed, yes,' he says. 'I guess she knew that classical violin would be as hard as classical ballet, where you're drilled and drilled and drilled. It's maybe not the most healthy kind of thing.' Emphatically so, in Garrett's case; he'd 'wrecked' his back and shoulders while recording the 24 Paganini Caprices for Deutsche Grammophon when he was 15. 'I didn't find any way to deal with that until I left for New York,' he continues. 'It took me a long time to forge my own kind of way.'

Running away to Juilliard wouldn't be everyone's idea of youthful rebellion, but then different rules apply to prodigies. Garrett's parents were against him attending. 'They didn't want me to leave home,' he says. 'Life was good and there were lots of concerts.' And he was making a lot of money? 'I don't really want to talk about money,' he says, before claiming that, while he made 'a good amount' every year, he never saw any of it, and, in fact, was 'about $25,000 in debt' when he got to Juilliard, which turned out to be the making of him. He started mixing with students his own age, acquired an apartment in Hell's Kitchen, discovered the joys of partying and weekend surfing, and was spotted in a nightclub by a model scout. He also discovered Led Zeppelin and Metallica, and began affecting his 'grunge prodigy' look.

Garrett's 'and this is finally me' moment has come with the release of ?'Virtuoso', an album that finds instrumental arrangements of Metallica's Nothing Else Matters and Westlife's schlock-ballad You Raise Me Up nestling alongside Rimsky-Korsakov's Flight of the Bumblebee, all designed to show off Garrett's breadth, depth and dexterity. 'This album is the first time I've really felt in control of my career,' he says. 'I wouldn't say I was trying to popularise classical music. It's more that I want to find the right angle to introduce it to new audiences.'

But doesn't he run the risk of falling between too many stools? One review of 'Virtuoso', describing its contents as 'coming perilously close to crossing the line between fluff and cheesy froth', is by no means unrepresentative.

'I don't think so,' he says, with as much heat as a self-confessed chill-out-room habitué can allow himself. 'I've had great experiences with three or four generations sitting in concerts together and really going with it. Hooking teenagers on Vivaldi is a beautiful thing. I want to get people interested in the instrument and me, a little bit, and then hopefully they'll go beyond that.

'If you're just a crossover artist, you're nowhere,' he concludes. 'You don't have any roots.'

Stuart Husband, 09 May 2008, telegraph.co.uk

top

*********

«Klassik mit modernen Elementen»

D11 David Garrett (27), Geiger, will mit seinen Crossover-Projekten vor allem junge Menschen für klassiche Musik begeistern. «Die Puristen, die mich kritisieren, sind die Ersten, die aufschreiben, wenn bei den Berliner Philharmonikern keine jungen Leute im Publikum sitzen», sagte der 27-Jährige der «Frankfurter Rundschau».

David Garrett (27), Geiger, will mit seinen Crossover-Projekten vor allem junge Menschen für klassiche Musik begeistern. «Die Puristen, die mich kritisieren, sind die Ersten, die aufschreiben, wenn bei den Berliner Philharmonikern keine jungen Leute im Publikum sitzen», sagte der 27-Jährige der «Frankfurter Rundschau». Der Geiger, der auch Lieder von Metallica aufführt, sagte weiter, als Kind der MTV-Generation sei er «mit vielen Lastern» wie Fernsehen, Internet und Konsum aufgewachsen. «Aber weil ich weiß, worauf junge Leute reagieren, kann ich heute Klassik mit modernen Elementen mischen», sagte Garrett. Er tourt derzeit mit seinem Album «Virtuoso» durch Deutschland.

Quelle: Ad-Hoc-News.de - 13.05.2008 , Artikel-URL: http://www.ad-hoc-news.de/Marktberichte/16864832

top

*********

The Violinist

 

UK4 David Garrett first took a violin into his hands when he was 4 years old, and at that age, he also gave his first concert. From 8 years of age, he studied with the best teachers in the world, worked with the best conductors, and played with legendary orchestras. After 14, he discovered pop, jazz and Led Zeppelin. He was expelled from the London Royal College of Music for skipping classes, and against his parents’ wishes, he entered Juilliard in New York. There, he learned for the first time how his people his age normally lived: nightclubs, parties, fashion shows, surfing… David plays for presidents and princesses. The classical in his performances sounds relevant and progressive, and he himself is a talented and artistic melding in life of and art of classical traditions and free experiment.

David, what great violins have you played on?

I have been playing on a Stadivarius violin since I was 12. And for today’s concert, I will be playing on one of his violins from 1703, the golden period.

Do you have a favorite among them?

They are all favorites. A violin is like a person – each has its own character, and with each you experience special moments and remember it in a different way. On the one hand, the violin is important for me; but on the other, you know, what’s most important is what you put into the performance, what composer you’re playing… But a good violin is, as a rule, going to sound good in any hands; while a bad one will sound bad even in the hands of even the most talented.

What is the secret of great violins?

It’s generally accepted that perfection appears as a result of some magic, but I don’t think so. The violins of Stradivari contain a massive amount of labor, ability and intelligence. These are the qualities by which genius can be defined. His violins are work well done. There’s nothing mysterious here.

Who is your favorite composer?

I could name 50, but when I’m alone I love Bach more than any.

Are you in love with any particular musical composition now?

When I am working on something, I am always in love with it. I perform only what I am confident in and what is close to me.

Where do you spend most of your time?

In the air, unfortunately; in airplanes more than in my apartment in Manhattan. Last year I made 50 flights – that’s about 600-700 hours. It happens that I am in airplanes for months.

Have you had tours in different countries in one 24-hour period?

Yes, many times. For instance, one morning I played in Munich, then went by car to Italy and gave an evening concert.

Does it not exhaust you?

Everything depends on the atmosphere of the place. If I feel comfortable there, then it supplies strength and energy. But if I don’t like something, then I get tired, of course.

Is it evident who is the most conservative public and where people are most open to innovation?

Possibly in Germany the public is more conservative and strict, but all in all, people everywhere are open and actively accept all that is new.

Is there a city you feel is your own?

Yes. New York.

David, you probably have a lot of friends?

I have around 400 friends all over the world. I can call any of them at any moment to go out, to spend some money and time. But if I try to borrow money from any of them, no one will give it… Probably my only friend is my brother. We are truly close…

Do you have a character trait that you’re particularly fond of?

I am unable to lie and value that in myself greatly.

I know you did some work as a photo-model…

That was an entirely different life. Lots of sex, drugs and rock and roll. I’m joking! I did that for about a year and a half, when I was studying in college. My parents stopped helping me, and so I needed to earn money on my own and that was an easy way. They paid me more than librarians get.

Would you like to do something other than music now?

I think only about music.

And what music matches your mood at the moment?

I’d like to hear jazz….

Source:Menu Magazine, Author:Ulyana Lemelekhes, 12.05.2008, http://www.visitorline.com/journal/37925/

***

Der Geiger

 

D12 David Garrett nahm zum ersten Mal eine Geige in die Hand, als er vier Jahre alt war, und in diesem Alter gab er auch sein erstes Konzert. Mit acht Jahren studierte er bei den besten Lehrern der Welt, arbeitete mit berühmten Dirigenten und spielte mit legendären Orchestern.

Mit 14 entdeckte er Pop, Jazz und Led Zeppelin. Er wurde wegen Schwänzens aus dem Londoner Königlichen Musikcollege ausgeschlossen und ging gegen den Willen seiner Eltern an die Juilliard Musikschule in New York. Dort sah er zum ersten Mal, wie seine Altersgenossen lebten: Nachtclubs, Partys, Modeschauen, Surfing. „Ich habe nichts ausgelassen, was Eindruck auf Mädchen machen konnte“, meint David. Er spielt für Präsidenten und Prinzessinnen. Klassische Musik klingt in seiner Interpretation aktuell und progressiv. Er selbst vereinigt in seinem Leben und in seinem Spiel auf talentierte Weise klassische Traditionen und die Freiheit des Experiments.

David, auf welchen großartigen Geigen haben Sie schon gespielt?

Ich spiele auf Stradivari-Geigen, seit ich 12 war. Und das heutige Konzert spiele ich ebenfalls auf einer seiner Geigen aus dem Jahr 1703, die in der goldenen Periode entstanden ist.

Haben Sie eine Lieblingsgeige?

Ich liebe sie alle. Eine Geige ist wie ein Mensch. Jede hat ihren eigenen Charakter, mit jeder erlebst du besondere Augenblicke, an jede denkst du anders. Einerseits ist die Geige wichtig für mich, andererseits ist die Hauptsache doch das, was du in dein Spiel hineinlegst, welchen Komponisten du spielst… Aber eine gute Geige klingt in der Regel in allen Händen gut. Und eine schlechte wird auch in den Händen der begabtesten schlecht klingen.

Was ist das Geheimnis dieser großen Geigen?

Allgemein nimmt man an, dass das Erscheinen von etwas Vollkommenem mit Zauberei zu tun hat. Ich glaube das nicht. Auf die Geigen von Stradivari ist enorme Arbeit, Kunst und Mühe verwendet worden. Mit diesen Eigenschaften kann man dieses Genie charakterisieren. Seine Geigen sind gut getane Arbeit. Da ist überhaupt nichts Rätselhaftes dabei.

Gibt es zeitgenössische große Meister der Geigenbaukunst?

Meiner Meinung nach hat die besten Geigen Stradivari gebaut. Viele versuchen, etwas Ähnliches zu schaffen, aber das Ergebnis ist immer nur eine Kopie. Für eine Geige reicht es nicht, nur gut poliert zu sein und zu glänzen. Die Hauptsache bei einem Instrument ist der Klang.

Wer ist Ihr Lieblingskomponist?

Ich könnte fünfzig Namen nennen, aber wenn ich mit mir allein bin, gefällt mir Bach am besten.

Und welche Epoche ist Ihnen nah?

Meine Lieblingskompositionen wurden in der Romantik geschrieben. Deshalb gefallen mir alle Komponisten dieser Epoche sehr: Rachmaninow, Brahms, Tschaikowski …

Wo verbringen Sie die meiste Zeit?

In der Luft; leider verbringe ich mehr Zeit in Flugzeugen als in meiner Wohnung in Manhattan. Voriges Jahr hatte ich 50 Flüge, also etwa 600-700 Flugstunden. Ich komme also monatelang nicht aus den Flugzeugen heraus.

Hatten Sie schon einmal innerhalb von 24 Stunden Gastspiele in mehreren Ländern?

Ja, oft. Zum Beispiel habe ich am Morgen ein Konzert in München gespielt, dann fuhr ich mit dem Auto nach Italien, wo ich am Abend ein Konzert gab.

Gibt es eine Stadt, in der Sie sich zuhause fühlen?

Ja, in New York.

Ich weiß, dass Sie Erfahrung mit der Arbeit als Fotomodell haben …

Das war in einem ganz anderen Leben. Da gab es viel Sex, Drogen und Rock `n Roll. Nur ein Scherz! Ich habe das etwa eineinhalb Jahre gemacht, als ich am College studierte. Meine Eltern hatten aufgehört mir zu helfen, und ich musste irgendwie selbst Geld verdienen, und Modeln war eine leichte Arbeit. Und ich habe mehr verdient als die Mitarbeiter in der Bibliothek.

Würden Sie gern noch etwas anderes machen als Musik?

Ich denke nur an Musik.

Und welche Musik entspricht Ihrer Stimmung im Moment?

Ich würde gern Jazz hören…

Quelle: Menu Magazine Autor: Uljana Lemeleches:12.05.2008, http://www.visitorline.de/journal/37925/

**********

Violinist David Garrett on Sarasate’s Zigeunerweisen

Going for a song

 

UK5 How can one relatively obscure piece of music change the course of someone’s life? Well, Zigeunerweisen (Gypsy Airs), by the 19th-century Spanish composer Pablo Sarasate, has changed mine more than once. The first time was when I was nine. I was a child prodigy, being pushed by my parents, like so many kids, to play a musical instrument. In my case, the pushing was extreme and involved practising seven hours a day, so much of my time was spent alone. I was living with my family in the small town of Aachen, Germany, so it was a big deal to be asked to go all the way to Hamburg to audition for the Hamburg Symphony Orchestra.

Naively, I chose what I came to realise was a very complicated and challenging piece of music - the joy of being a fearless child! On the positive side, for a violinist it has everything - fun, passion, romance, excitement - all rolled into one piece, and demands real virtuosity. On the other hand, I was nine. Even at nine, though here was my chance, risky as it was, to show off to the max.

I must have done it justice, because I was chosen to play as a soloist with the HSO, one of the most revered orchestras in Germany. This led to my being the youngest person ever to be signed to Deutsche Grammophon, the prestigious classical record label. Just as importantly, I found my life partner: Zigeunerweisen. She and I would never be parted. I have taken this piece, and vice versa, all over the world. I have played it in concert halls in front of thousands, small clubs with my band in front of hundreds, and most intimately, and passionately, in front of an audience of one.

Sarasate was famous for playing his violin without having his chin on the chin rest and always smiling as he played. I often do the same. He was a maverick who enjoyed life, women and crazy stuff, and he lived for his music. He is my role model, I can totally identify with him and his style. His piece defines me as a musician and as an entertainer. If I, as a nine-year-old, could be touched, even consumed, by it, I reasoned that this piece of music could engage people all over the world. I wanted to show audiences, especially young people, the passion, fun, drama and excitement that I felt as a child, and which I feel every time I hear it or play it.

It seems to be working. Last year, I was invited by the concert producer Raymond Gubbay to play at the Albert Hall, always a dream of mine. What better place to take my life partner, Zigeunerweisen, and show her off? I wasn’t going to miss this opportunity to see if we could cast our spell over a crowd.

So, I asked Raymond if I could play the piece in the audience. Raymond, being a showman, was a ready accomplice. We agreed that I would start at the back of the hall, with one spotlight capturing the drama of the start of the music. Then, as the piece unravelled, I was able to walk around the Albert Hall and through the audience, stopping every now and again to serenade someone who took my eye. It did the trick. Faces lit up.

Since then, I have played the piece to unsuspecting audiences in classical halls and rock venues, always with the same effect. It is a challenging piece to play - and probably to listen to - but my mission was to see if it could touch others the way it touched the nine-year-old me. It even touches audiences of one - in my private life, my Zigeunerweisen and I have been involved in threesomes.

source:11th may 2008, http://entertainment.timesonline.co.uk/tol/arts_and_entertainment/music/article3889767.ece

top

**********

Wettstreit auf Spitzenniveau

In „Götz Alsmanns Nachtmusik“ beweisen Gäste und Gastgeber Vielseitigkeit

D13 "Götz Alsmanns Nachtmusik" - das ist populäre Klassik auf höchstem Niveau.(...)

David Garrett kann nicht nur in punkto Aussehen mit dem englischen Fußballer David Beckham mithalten, sondern auch in punkto Virtuosität, etwa wenn er Sarasates "Zigeunerweisen" auf der Geige spielt. Auch im anschließenden musikalischen Duell mit Alsmann an der E-Mandoline kommt der Gastgeber gehörig ins Schwitzen.(...)

TV-Termin: Freitag, 16. Mai 2008 ab 22.30 Uhr im ZDF
Moderation: Götz Alsmann
Showgäste: Max Raabe, Jonas Kaufmann, Danielle de Niese, David Garrett, King's Singers

(lifepr) Berlin/Mainz, 10.05.2008 -Internet: www.nachtmusik.zdf.de

top

**********

 

Der deutsche Kurt Cobain und seine Geige

D14 Klassik-Star David Garrett gilt als wilder Junge. Vor kurzem machte der 28-jährige Deutsche seine kostbare Geige kaputt, als er auf einer Treppe stürzte. Im Gespräch mit WELT ONLINE erzählt Garrett von seinen enormen Reparaturkosten – und davon, wie sich die Mädchen in seinen Konzerten verhalten.

.David Garrett, geboren 1980 in Aachen, ist gerade mit seiner Erfolgs-CD "Virtuoso" auf Tour. Vor einem halben Jahr kam der Geiger in die Schlagzeilen, weil er nach einem Konzert in London seine Guadagnini von 1772 zerstört hatte.

WELT ONLINE: Dass ein Virtuose aus Versehen auf sein teures Instrument stürzt, ist schon einzigartig.

David Garrett: Eigentlich will ich nicht mehr darüber rede. Ich bin einfach nur ausgerutscht auf einer Stufe, unglücklicherweise hatte ich den Geigenkasten auf dem Rücken. Mit dem ganzen Körpergewicht bin ich auf die Steintreppen gefallen. Und so habe ich das Übel angerichtet. Es war ein Schockzustand. Es war, als wäre jemand gestorben. Man will es nicht glauben.

WELT ONLINE: Was kostet die Reparatur einer solch exklusiven Geige?

Garrett: Die Reparatur kostet zwischen Fünfzig- und Sechzigtausend Euro und dauert so ein Dreivierteljahr.

WELT ONLINE: Man wirft Ihnen vor, als klassischer Geiger schon zu kommerziell zu sein?

Garrett: Ja, ja, alles was Erfolg hat, wird schnell als kommerziell abgetan. Aber ich halte das für einen Riesenfehler. Gut, teilweise. Aber jeder muss sich selber einschätzen. Erfolg ist im Prinzip etwas Positives. Dass sich Klassik nicht verkauft, heißt ja nicht, dass Klassik nicht kommerziell sein will. Das Begehren ist schon da. Letztlich ist es ein Teufelskreislauf.

WELT ONLINE: Wer ist Ihr Publikum?

Garrett: Das reicht quer durch die Generationen. Da gibt es Teenies, 30- bis 40-Jährige, aber auch viele Ältere, die normalerweise auch in die Philharmonie gehen.

WELT ONLINE: Sie haben das Image eines Rebells und zugleich des schönsten Geigers dieser Tage?

Garrett: Hä-hä-hä. Da kann ich nichts für. Man kann ja trotzdem gut spielen.

WELT ONLINE: Nigel Kennedy hatte sich nach ersten Erfolgen immer mehr verpunkt, sah scheußlicher aus.

Garrett: Das war auch seine Richtlinie, sein Stil. Schöner hätte man ihn nicht machen können. Das ist gar nicht böse gemeint, aber er war von Anfang an kein Adonis. Aber gut Geige spielen konnte er ja.

WELT ONLINE: Sie sind mehr der sportive Typ?

Garrett: Ja, ich mache auch gerne Sport. Ich laufe viel, im Wald, um die Lungen zu reinigen.

WELT ONLINE: Haben Sie überhaupt noch Musikheilige, die in den hehren Klassiktempeln verbleiben sollten?

Garrett: Ach, niemand muss in Ruhe gelassen werden. Ich habe da keine Berührungsängste. Ich habe natürlich riesigen Respekt vor Bach, Beethoven und Brahms. Aber wenn man etwas geschmackvoll macht, hätten die auch nichts dagegen gehabt. Brahms hat viel Volksmusik in seine Werke einfließen lassen, Bach hat von Vivaldi Sachen arrangiert. Die haben alle untereinander abgekupfert.

WELT ONLINE: Angenommen, Sie sind traurig und legen sich zuhause eine CD auf?

Garrett: Vielleicht Bachs Matthäuspassion.

WELT ONLINE: Und wenn Sie gut drauf sind?

Garrett: Wow. Entweder Rachmaninoff oder Mozart.

WELT ONLINE: Sie haben keinen Rock oder Pop genannt?

Garrett: Ich höre sehr viel Pop. Aber stimmt, bei emotionalen Sachen denke ich eher an Klassik.

WELT ONLINE: Sehen Sie sich mehr als Klassik- oder mehr als Popstar?

Garrett: Das ist doch heutzutage wohl dasselbe. Pavarotti war ja auch etwas von beidem. Und die gute Anna Netrebko ist es ja auch. Entweder man ist ein Star oder keiner. Entweder man kann etwas oder nicht.

WELT ONLINE: Wenn Sie sich selbst beschreiben würden?

Garrett: Ich bin verantwortungsvoll gegenüber meinem Beruf, und ich bin von direkter Ehrlichkeit. Manchmal ärgern sich Leute über mich. Aber dann hat man von Anfang an die richtige Stimmung.

WELT ONLINE: Sie haben Fan-Websites. Wie läuft es denn mit den weiblichen Fans?

Garrett: Ja, es sind immer ein paar Mädels dabei. Aber das ist doch normal. Das war bei Paganini auch nicht anders.

quelle: http://www.welt.de/kultur/article1997856/Der_deutsche_Kurt_Cobain_und_seine_Geige.html

top

*********

david superstar

Von Kurt Aeschbacher

15 Mai 2008

D15 seine stradivari ist einige millionen wert. mit seinem geigenspiel begeisterte er schon als 10 jähriger yehudi menuhin, zubin meta und isak perlman. mit vier begann er zu spielen und galt von da an als wunderkind. die rede ist von david garrett, einem virtuosen geiger mit einer denkwürdigen karriere. denn seine kindheit fand in konzertsäälen rund um die welt statt, mit privaten lehrern und einem unheimlichen druck, jeden abend auf der bühne der beste zu sein. mit 17 war ihm das alles zu viel, er flüchtete vor seinen eltern, ging nach new york, genoss das leben, arbeitete als model für armani und blieb trotzdem seinem instrument treu. er studierte nämlich an der renommierten juillard school bei isak perlman. aber das wunderkind wurde älter und niemand wollte mehr etwas von ihm wissen. bis vor zwei jahren, als er den mut hatte, neben brahms und liszt, beethoven und mozart auch metallica und bernstein zu spielen. und siehe da, die karriere ging ab wie ne rakete. und seine klassischen konzerte sind wieder ein renner, nur sitzen plötzlich nicht mehr ältere herrschaften, sondern die jungen fans in den stühlen der royal albert oder carnegie hall.

kein wunder, bei dem aussehen und diesem charme. david ist heute abend einer meiner gäste (und hat für uns ein konzert in london abgesagt). und er ist ein traumgast. keine allüren, eingespielt har er sich bei mir im büro

und als ich ihn während des schminkens

fragte, was er uns denn spielen werde, meinte er lapidar: "du sagst mir dann einfach in der sendung spontan, was du hören möchtest, und ich spiel dir das!" Nicht schlecht, ein privates wunschkonzert von einem der besten geigenvirtuosen.

hipp hipp hurra, kann ich da frei nach unserem sendetitel nur rufen. das ist ne richtige bombe heut abend

(quelle http://aeschbacher.blog.sf.tv/ferien/david-superstar.html)

top

*********

14 Mai 2008- Duesseldorf

Konzert: Der Klassik-Beckham mit der Vier-Millionen-Stradivari

Violinen-Popstar David Garrett begeistert in der Philipshalle.

 

 D16 Düsseldorf. Eine so gemischte Zuhörerschaft sieht man selten in der Philipshalle. Von acht bis 80 Jahren, vom schwarzen Leder-Outfit bis zur seidenen Abendrobe – der 27-jährige Geigenvirtuose David Garrett zieht zurzeit das wohl unterschiedlichste Konzertpublikum überhaupt in Deutschlands Veranstaltungshallen.

Garrett bezeichnet sein Programm gerne als Crossover, also einen Kessel Buntes, in dem für jeden etwas dabei ist. In Begleitung exzellenter Musiker an Gitarre (auch elektrisch), Drums und Flügel, geht es los mit Bizets „Carmen“ als Eröffnungs-Medley. Es folgt „La Califfa“ des Filmkomponisten Ennio Morricone, dann geht der furiose Violinentrip über Puccini hin zu Brahms „Ungarischem Tanz Nr. 5“.

David Garrett legt wenig Wert auf Distanz zum Publikum. Er steht lässig in weiten Jeans und Knitterhemd auf der Bühne, in der Hand hält er entspannt seine vier Millionen Euro teure Stradivari, er duzt die Fans: „Macht Euch keine Sorgen, der Abend wird ganz locker“.

Diese Coolness ist – neben einer gewissen Ähnlichkeit mit David Beckham – ein Teil des Riesenerfolges, den das ehemalige Wunderkind derzeit verbuchen kann. Der andere Teil ist sein virtuoses Spiel, das ihm schon eine Zusammenarbeit mit Künstlern wie Yehudi Menuhin oder Zubin Mehta in einem Alter ermöglicht hat, in dem andere Jugendliche noch auf Partys Flaschen drehen oder leeren.

Erst Brahms, dann Bluegrass – und das Publikum ist aus dem Häuschen

Der in Aachen geborene Garrett war mit 19 Jahren schon auf dem Sprung zur Weltkarriere, als er seinem Leben eine entscheidende Wendung gab: Er ging nach New York, fing auf der Julliard School of Music noch einmal als Student an und erlebte dort nach eigenen Angaben ein Gefühl von Freiheit und Unkompliziertheit, was wohl auch seinen Umgang mit Musik nachhaltig beeinflusst hat.

Schrankenlos stellt er eine Komposition von Brahms neben „Music of the night“ aus dem Musical „Phantom der Oper“ – und spielt dann auf seinem kostbaren Instrument eine waschechte Bluegrass-Fiddle-Nummer, dass die Haare nur so vom Geigenbogen fliegen. Das mag manch einer den Untergang des Abendlandes nennen, die Leute in der Halle reißt es von den Stühlen.

Seine Version der Metallica-Ballade „Nothing else matters“ begeistert ebenfalls – obwohl, wie Garrett vermutet, die Älteren das Original wohl nicht kennen. Vielleicht ist das besser so, denn Garretts Geigenklänge haben so gar nichts von der genialen Düsternis der Metal-Band.

Da ist der finnischen Cello-Band Apocalyptica 1996 eine Umsetzung für Streicher wesentlich besser gelungen. Hummelflug und eine Komposition von Sarasate beenden den Abend. Lächelnd nimmt Garrett die Standing Ovations der gesamten Halle entgegen. Ganz locker.

(quelle: Jeanne Andresen,16. Mai 2008

http://www.wz-duesseldorf.de/sro.php?redid=238837)

top

*********

15 Mai 2008 - Berlin

Geiger David Garrett im Tempodrom gefeiert

Klassik an ungewohntem Ort: 3000 Besucher und ein Virtuose, der auch Popstar sein könnte

D17 Pause. Zwei Damen Mitte 50 machen sich an David Garrett zu schaffen. Mit spitzen Fingernägeln kratzen sie Tesa von einer Scheibe im Tempodrom. Vorsichtig rollen sie das Plakat ein, auf dem der lasziv blickende Geiger in Streetwear zu sehen ist. Ob sie sich nur den Termin seines nächsten Konzerts merken wollen?

 

Problemlos füllte der 27-jährige Deutsch-Amerikaner die 3000 Plätze. Viele junge Leute sind unter den Zuhörern. Was sie zu hören bekommen, ist bei aller populären Aufmachung, trotz Darreichung in Drei-Minuten-Häppchen, im Kern doch klassische Musik. Die wird freilich gespielt von einem blendend aussehenden Kerl. In einem Fernsehauftritt in Stefan Raabs "TV Total", der Garrett einem Publikum bekannt gemacht hat, zu dem die klassische Musik normalerweise nicht kommt, sagte er, dass Schönheit eher ein Problem sei. In Bezug auf die deutsche Klassikszene und ihre Kritik hat er zweifellos Recht, denn die bezeichnet gutaussehende Geigerinnen als Schönheiten, ihre männlichen Pendants aber als Schönlinge. Spielen sie für die Massen, gelten sie als Blender.

Dabei kann an der technischen Fertigkeit Garretts kein Zweifel bestehen. Der schönste Geiger muss in den technisch horrenden "Zigeunerweisen" von Pablo de Sarasate oder in Antonio Bazzinis "Tanz der Kobolde" zeigen, was er kann. Das Publikum rast.

David Garretts Erfolg ist ein Produkt der Klassik-Radio-Generation. Außerhalb der Konzerthäuser sitzen unzählige Menschen und freuen sich an schönen Melodien, an kurzen Andantes und frechen Allegros. Sie hören ohne intellektuellen Zugang, aber auch ohne Schwellenangst und - das ist das wichtigste - sie hören überhaupt wieder. Zudem ist ein Drang hin zum Livekonzert zu beobachten. Die Konzerthäuser mit ihren klassischen Werkkomplexen erfüllen das Desiderat nicht. Einer wie Garrett springt ein und gibt dem Volk, was das Volk will. Verkehrt ist das nicht. Früher zogen alle Virtuosen, selbst eine Clara Schumann, auch mit Show-Stücken umher. Ein Leopold Godowski arrangierte populäre Stücke für sich und andere Pianisten. Etwas Ähnliches tut David Garrett, wenn er Vivaldis "Sommer" oder Theodorakis' "Sorbas" bearbeitet.

Die längsten Stücke des Abends spielt er aber nur mit Klavierbegleitung und doch hustet keiner. Haben die Massen das Zuhören wieder erlernt? Schade, dass Garrett in den langsamen Werken der Musik doch noch misstraut, im Tempo anzieht und sie durch viel Vibrato ins Kitschige gleiten lässt. Nötig wäre das wohl nicht, wie die Zugabe beweist. "Ich möchte noch gerne Bach spielen", sagt er. Das Publikum, eben zu Ovationen aufgestanden, setzt sich und lauscht andächtig dem Andante aus der 2. Partita. Die meisten haben diese Musik noch nie zuvor gehört.

(quelle: Berliner Morgenpost vom 17. Mai 2008, Thomas Vitzthum,

http://www.morgenpost.de/content/2008/05/17/feuilleton/962741.html)

top

***

Mein erster Bach

Der Erfolg des Geigers David Garrett provoziert die Klassikszene. Beobachtungen von seinem Auftritt im Berliner Tempodrom

 

D18 Pause. Zwei Damen Mitte 50 machen sich an David Garrett zu schaffen. Mit spitzen Fingernägeln kratzen sie Tesafilm von einer Scheibe im Berliner Tempodrom. Vorsichtig rollen sie das Plakat ein, auf dem der lasziv blickende, blonde Geiger in lässiger Streetwear abgelichtet ist. Wahrscheinlich geht es ihnen nicht darum, sich den Termin seines nächsten Konzerts besser merken zu können.

David Garrett hat Fans, die verzückt schreien, wenn er die Bühne betritt. Problemlos konnte der 27-jährige Deutsch-Amerikaner die 3000 Plätze des Tempodroms füllen. Aber anders als beim Walzerterroristen André Rieu, mit dem sich Garrett bisweilen vergleichen lassen muss, ist sein Publikum sehr jung. Viele Teenager, viele Twens sind darunter. Was sie zu hören bekommen, ist bei aller populären Aufmachung, trotz Darreichung in Drei-Minuten-Häppchen, im Kern doch klassische Musik. Natürlich trägt Garretts Stradivari ein Mikro, das den Ton etwas mäklig klingen lässt, aber anders ließe sich dieser Event-Raum nicht bespielen. Die Zuhörer im zwanglosen Sommeroutfit sind wirklich wegen des Klanges einer Geige gekommen.

Die wird freilich gespielt von einem blendend aussehenden Kerl, der jedoch nicht den klassischen Schwiegermuttertypus verkörpert, dem manche Mutter vielmehr einen Haarschnitt und eine Rasur nahelegen und das Jimi-Hendrix-Shirt verbieten würde.

In einem Fernsehauftritt in Stefan Raabs "TV Total", der David Garrett einem Publikum bekannt gemacht hat, zu dem die klassische Musik normalerweise nicht kommt, sagte er, dass Schönheit eher ein Problem sei. Ganz ernst zu nehmen ist das nicht, doch in Bezug auf die deutsche Klassikszene und ihre Kritik hat er zweifellos recht, denn die bezeichnet gutaussehende Geigerinnen als Schönheiten, ihre männlichen Pendants aber als Schönlinge. Spielen sie für die Massen, gelten sie als Blender.

Dabei kann an der technischen Fertigkeit David Garretts kein Zweifel bestehen. Selbst der schönste Geiger muss in den technisch horrenden "Zigeunerweisen" von Pablo de Sarasate, in Antonio Bazzinis "Tanz der Kobolde" oder in "Hora Staccato" von Jascha Heifetz zeigen, was er kann. Das Publikum in Berlin rast.

David Garrett provoziert den strengen Klassikhörer mit seinen Show-Stücken. Und doch ist er keine männliche Vanessa Mae, die vor Jahren im nassen Kleidchen poppigen Vivaldi fidelte.

David Garretts Erfolg ist vielmehr das logische Produkt der Klassik-Radio-Generation. Außerhalb der Konzerthäuser sitzen unzählige Menschen und freuen sich an schönen Melodien, an kurzen Andantes und frechen Allegros, an klassisch klingender Filmmusik. Sie hören ohne intellektuellen Zugang, aber auch ohne Berührungsangst und - das ist das wichtigste - sie hören überhaupt wieder. Gleichzeitig ist ein Drang hin zum Livekonzert zu beobachten. Die Konzerthäuser mit ihren klassischen Werkkomplexen erfüllen dieses Desiderat nicht, da geht es nicht einmal um die Scheu vor der vermeintlichen Etikette. Es wird einfach nicht das gespielt, was die Leute aus Radio und sogar Fernsehen kennen.

Einer wie David Garret springt ein und gibt dem Volk, was das Volk will. Verkehrt ist das nicht, nur hat die Klassikszene dieses Rezept am Ende des 19. Jahrhunderts begraben. Zuvor zogen alle Virtuosen, selbst eine Clara Schumann, auch mit Show-Stücken umher. Zu Paganini kamen die Leute nicht, um von ihm Bach-Partiten zu hören, sondern seine irrlichternden Capricen. Bis ins 20. Jahrhundert arrangierte ein Leopold Godowski populäre Stücke für sich und andere Pianisten. Etwas Ähnliches tut David Garrett, wenn er Vivaldis "Sommer", Prokofiews "Marsch" aus der "Liebe zu den drei Orangen" oder Theodorakis' "Sorbas" effektvoll bearbeitet. Und vertritt doch einen pädagogischen Anspruch, indem er jedes Stück einführt, vom Brahmskonzert spricht, für das leider keine Zeit sei, das aber in der Philharmonie zu hören sei.

Die längsten Stücke des Abends spielt er lediglich mit Klavierbegleitung und doch hustet keiner. Haben die Massen das Zuhören wieder erlernt? Schade, dass Garrett in den langsamen Werken der Wirkung der Musik doch noch misstraut, im Tempo anzieht und sie durch viel Vibrato ins Kitschige gleiten lässt. Nötig wäre das wohl nicht, wie die Zugabe beweist. "Ich möchte noch gerne Bach spielen", sagt er. Das Publikum, eben zu Ovationen aufgestanden, setzt sich und lauscht andächtig dem Andante aus der 2. Partita. Die meisten haben diese Musik noch nie zuvor gehört.

(quelle: THOMAS VITZTHUM,,17. Mai 2008,,

http://www.welt.de/welt_print/article2004076/Mein_erster_Bach.html)

top

*********

17 Mai 2008- Stuttgart

Popstar mit Stradivari

 

D19 STUTTGART. Er gilt als der Beckham der Klassik-Szene. Der 27-jährige David Garrett ist erstens ziemlich hübsch. Und zweitens kann er auch noch was: Geige spielen nämlich. Lässig schlurft er in der Stuttgarter Liederhalle auf die Bühne. Und wer sich fürs abendliche Konzert extra schick gemacht hat, blickt ein wenig beschämt auf seinen feinen Zwirn herab. Denn Mister Garrett, Deutschamerikaner und Absolvent der berühmten Juilliard School in New York, trägt Schlabberjeans, T-Shirt und dicke Silberketten. Ein Model, das seine unbezahlbare Stradivari so lässig in den Händen hält wie einst Jimi Hendrix seine Stratocaster.

Der Geiger will Brücken bauen

Was André Rieu der 50-Plus-Zielgruppe, das ist David Garrett der MTV-Generation: ein begnadeter Entertainer, der unentwegt mit dem Publikum plaudert. Ein Showman, der sich in Sachen Repertoire bisweilen hart an der Grenze zum Banalen bewegt. Ein Musiker, der es schafft, den elitären Zirkel des Klassik-Publikums erheblich zu erweitern. Der Mann hat eine Mission. »Ich will Brücken bauen«, sagt er. Und: »Ich glaube daran, dass gute Musik die Generationen vereinigt.« Das scheint zu funktionieren: Im Publikum sitzen neben gediegenen Anzugträgern jede Menge Fahranfänger, Discomädchen und Skateboard-Freaks. David Garrett ist der junge Gott der Geigenschüler.

Nun sieht er zwar aus wie ein Rockstar, aber was er mit seiner Band (Gitarre, Schlagzeug, Tasteninstrumente) auf der Bühne macht, ist größtenteils erstaunlich brav. Musicalmelodien reihen sich an Opernklassiker, ein bisschen Folklore aus Griechenland oder Irland hier, ein bisschen Bar-Jazz-Sound da. Ein hübsches, aber eben wenig tiefsinniges Potpourri. Dem kritischeren Klassik-Publikum will Garrett offenbar beweisen, dass er mehr als nur ein Party-Geiger ist: Er hat sie alle drauf, die virtuosen Sarasates, Bachs und Bazzinis.

Ein bisschen Musikunterricht

Unterhaltsam ist das Crossover-Programm des schönen Blonden allemal. Zu jedem Stück erzählt er eine kleine persönliche Geschichte. Und wenn Mr. Garrett der MTV-Generation ganz nebenbei ein bisschen Musikunterricht erteilt, hört sich das in etwa so an: Brahms' »Ungarischer Tanz Nr. 5« ist ein »Up-tempo-Stück« und Sarasates »Zigeunerweisen« sind nicht etwa gespickt mit virtuosen Spielereien, sondern mit »technischen Gimmicks«.

Irgendwo zwischen allerlei Cover-Versionen, schnulzigen Balladen und Arrangements wird David Garrett seinem Rockstar-Image dann doch noch gerecht: Den letzten Satz aus Vivaldis »Sommer« und eine Eigenkomposition, eine Toccata im barocken Stil, spielt Garrett mit viel Bass-Drum-Gewummer und E-Gitarren-Sound. Und wirkt zum ersten Mal an diesem Abend wirklich authentisch. Das klingt dann fast so, als träfe sich der New Yorker Musikstudent David Garrett mit ein paar Kommilitonen zur Jam-Session und ein paar Bier im Uni-Keller. Ja, doch, das hat was.

(quelle: MARION SCHRADE, 19 Mai 2008, http://www.gea.de/detail/994566)

top

***

Der Schöne und seine Höhenflüge

David Garrett in der Stuttgarter Liederhalle

 

D20 Der 27-jährige Violinvirtuose David Garrett begeisterte in Stuttgart mit seiner Mixtur aus Klassik-Hits, Ohrwürmern und technischen Paradestücken.

David Garrett, ein aus Aachen stammender Deutsch-Amerikaner, sorgt für ein Live-Phänomen. In seinen Konzerten treffen sich Punks und Abendkleidträgerinnen, Kids und Senioren. Hier wird zur Klassik geklatscht, das Konzert wird zur projizierten und durchinszenierten Show, der Star des Abends zelebriert die Coolness. Vom Geigen-Wunderkind, das mit Zubin Mehta und Sir Yehudi Menuhin arbeiten und vor den bedeutendsten Orchestern dieser Welt solieren durfte, zum fidelnden Tausendsassa im Rebellenlook. Allein die linke Hand ist von Ringen befreit. Mit ihr fliegt er über seine Stradivari aus dem Jahre 1710, die vier Millionen Euro wert sein soll. Einen lockeren Abend verspricht er und freut sich mit smartem Lächeln, dass "so viele junge Leute da sind". Voll ist er, der Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle, die Spannung im Saal ist fühlbar, und mit der "Carmen" packt Garrett gleich ordentlich zu. Dann darf mit Brahms ungarisch getanzt werden, Elgars "Salut DAmour" wird genauso in Szene gesetzt wie countryfröhliche Hillbilly-Klänge oder Webbers Phantom der Oper, dessen Musik Garrett "affengeil" findet. Er belegt das mit gefühlvollem Vibrato und hingehauchten Flageoletts. Mit radiotauglichen Drei- bis Vier-Minuten-Häppchen gehts weiter im Konzert-Sprint. Von Melodie zu Melodie, begleitet von John Haywood an den Keyboards, dem Gitarristen Giorgio Serci sowie dem Schlagzeuger Ben Bryant. Da wird Prokofjews Marsch aus "Die Liebe zu den drei Orangen" lieber gleich warnend als dissonantester Teil des Abends herausgestellt, man könnte den Fans, die den Lächler mit den langen Haaren bei Stefan Raab oder Carmen Nebel im Fernsehsessel oder im Klassikradio entdeckt haben, ja Schmerzen bereiten. Garrett weiß, dass er bei Kennern noch anders punkten muss, als den Bogen schwingend durchs Publikum zu laufen wie André Rieu. Furios gibt er die "Zigeunerweisen" von Pablo de Sarasate mit bewundernswerter Technik. In Sekunden sind Klingklang und Schmalz vergessen. Der Popstar kanns. Und er legt nach: Mit sommerlichem Vivaldi, dem Soulklassiker "Aint no sunshine" oder Debussys "Claire De Lune". Zwischen Bildungsauftrag und purem Entertainment wird zu "Alexis Sorbas" kräftig in die Hände geklatscht. Doch der Dramaturg Garrett hat"s drauf, löscht bisweilen seichtes Tun mit Antonio Bazzinis "Tanz der Kobolde" aus, am Klavier begeitet von Milana Chernyavska, mit kontrolliert hüpfendem Bogen und virtuosen Fingerläufen. Nichts da mit Etüden für Millionen. Hier ist der ganze Kerl gefragt, nicht nur der Zweitagebart und weiße Zähne. Er nimmt sie locker, die erschreckend hohe Hürde. Das Publikum reißt es von den Stühlen. Ovationen. In den Zugaben Romanze und "Hummelflug", dann er allein auf dem Barhocker. Kein Swing, sondern Andacht im besten Sinne. "Ich möchte für Euch noch supergerne etwas von Bach spielen", sagt er. Das Andante aus der 2. Partita wird zum finalen Höhenflug voller Tiefe. Der Junge hat begriffen. Berührender Bach, die Münder stehen offen. Wow. Minuten, die für einige Fehlgriffe des Abends entschädigen.

UDO EBERL, 20 Mai 2008, http://www.hnp-online.de/index.php?mode=full&cat=172&open=&open_u=&&minDate=&begin=0&id=405525&s_id=9d50d95e83cea418ac514558fc21d8f4

top

*********

David Garrett at Montegrappa in Dubai, on 27th May

Rivoli Group launches the first exclusive Montegrappa boutique in the region

 

(...)

UK6 To celebrate Montegrappa’s new business initiative in the region and to unveil their latest Genio Creativo collection of writing instruments, international violin virtuoso David Garrett was invited to perform live in concert for a selected audience.

The young and talented Garrett is the chosen flag-bearer of Montegrappa’s novel initiative – Genio Creativo Award. Spurred by its values of taste, beauty and fervour, Montegrappa initiated this international project to celebrate the essence of inventiveness with the past, the present and the future.

(...)

Garrett’s exceptional talent as a violinist is the apt and exceptional link to Stradivari’s art.

(source: http://www.ameinfo.com/158541.html)

***

David Garrett: simply classical

 

UK7 When I met him for this interview, David Garrett had just landed after a flight from New York.

Dressed in a T-shirt, fashionably torn jeans and Hawaiian sandals, he looked more like a pop star than a classical musician. But the New York-based German violinist is that rare musician who straddles both worlds with ease.

His first album, titled Virtuoso, has topped the classical charts and the pop charts in Germany and has been equally well received by audiences of all ages in Europe, the US and Asia.

Garrett has already performed 50 successful concerts around the world this year and is being hailed as a superstar of the future in the classical/crossover genre.

He was in Dubai for a concert at Wafi City, organised by the Rivoli Group to celebrate the opening of the region's first exclusive Montegrappa boutique in the mall and the launch of

Montegrappa's latest collection of writing instruments called Genio Creativo. This series is inspired by art and the first limited edition pen in the series pays tribute to Antonio

Stradivari.

Garrett was thus an apt choice to represent the spirit of the legendary lute maker at the unveiling of the Tributo ad Antonio Stradivari collection.

“I have heard a lot about Dubai and it seems like a place of the future. I am happy to perform here and hope to come back soon for another concert," said Garrett as he settled down for a conversation about his music and life as a musician.

How does it feel to be associated with Montegrappa's tribute to Stradivari?

I have been playing a Stradivari violin since I was 13, so it was natural that Montegrappa asked me to represent this creation dedicated to him.

A Stradvari creation is the most precious instrument you can play as a classical violinist and during my career I have had the privilege to play many Stradivari violins from different time periods.

The one I am playing now is from the 1700's, which was his golden period in terms of craftsmanship and sound quality and it is an honour to perform around the world in tribute to

him. There are only about 280 Stradivari instruments in existence and I am privileged to own one.

What drew you to the violin?

As the younger sibling, I always wanted to do what my older brother did. So, when he was forced by my parents to learn to play the violin, I wanted to do it too. My brother was forced to do it hence he stopped playing, whereas I chose to do it and am still playing.

How did you get a chance to play a Stradivari at 13?

At 11 I played at a concert in Bonn for the German president. He put in a word for me with a family who were collectors of Stradivari instruments and they loaned me a violin from their collection.

After performing at the Royal Albert Hall, Carnegie Hall and at other grand European opera houses, how does it feel to perform in a mall?

I have often performed at such venues, especially in southeast Asia. In the end, the music is the most important thing, not the environment. Once I start playing I do not

think about anything else.

What are the challenges of being a classical musician in today's world?

The biggest challenge is the travelling. I have already performed 50 concerts in different cities this year and will do another 100 by the end of the year. Being on the road

almost everyday makes it difficult to find time to practise.

Has your music been influenced by your travels?

Yes, I do try to integrate music from different places into my compositions. Last year I performed several concerts in Spain and that influenced me to use traditional Flamenco music in my version of Bizet's Carmen in my album.

How do you feel about being called “the superstar of tomorrow"?

I wish I had time to think about it — but it is probably good that I don't.

What are your ambitions for the future?

I come from a very traditional classical education. So, the most important thing for me is to deliver when I perform. Everything else is secondary.

Which musicians have you been inspired by?

There are many. I have been lucky to work with most of the musicians I admire such as Yehudi Menuhin and Ida Haendel.

What kind of music do you like to listen to?

I have a broad taste in music and listen to everything from rock to r 'n' b, jazz and house music.

Tell us about your next album.

All I can say now is that I will start recording my next album soon and it will be as interesting as the first, yet different.

Pop star of tomorrow

What factors contributed to taking your album Virtuoso to the top of the classical as well as pop charts?

The album worked because it is an interesting balance between classical tunes and familiar tunes that I have rearranged in a more contemporary way," says Garrett.

I have also included my own versions of rock classics such as Nothing Else Matters by Metallica, some film music and Broadway tunes."

 

source: Jyoti Kalsi, Gulf News Report , June 01, http://www.gulfnews.com/tabloid/Entertainment/10217727.htm

***

Music is my life

UK8 DESCRIBED BY the BBC’s Music Magazine as, ‘the stuff of legend - in him is enshrined an entire corpus of virtuoso violin art, expounded with a fearsome beauty beyond comprehension,’ David Garrett is one of the most celebrated violinists touring the globe today.

A pupil of Itzak Perlman, David plays to packed concert halls all over the world, features in international TV galas and was launched as an international recording artist in 2008 by Universal International/Decca, the home of classical stars Luciano Pavarotti and Andrea Bocelli.

Launched in Germany at the end of 2007 his album, ‘Virtuoso’, has already sold fifty thousand copies, topping the classical chart sand also reaching the Top 20 in the pop charts. With a string of major TV appearances and nationwide tours to come, the album will have sold 100,000 by the end of 2008 with the second album due to be launched in the autumn. Mr Garrett has also been launched by Universal in South East Asia where he reached number 3 in the local charts alongside worldwide superstars, Avril Lavigne and Mika. David’s UK launch was in March 2008. He has already played six concerts at The Royal Albert Hall, as well as appearing as a special guest on Jools Holland’s UK tour.

First concert in Dubai Brought to Dubai for a one off concert in celebration of the opening of Montegrappa, Italy’s oldest and finest pen makers at Wafi, David gave City Times an insight into his world of touring many different countries and bringing classical music to a new audience.

This is my first time playing here,” David told us.

It’s a short stay because I have to get back to New York to finish recording my album but it’s great to be here in Dubai.” David began playing the violin at the age of four and has never looked back. “I loved playing so much when I was young that I decided never to stop.

For me though it is not about success or the amount of records you sell.

My main aim is to open doors for people who might not have grown up listening to classical music and hopefully get them interested.

That is what I have always wanted. I want to build a bridge for everyone to enjoy great music.” Unconventional profile One might agree that David does not fit the profile of a typical classical music artist we wondered why he has chosen to present himself this way. “Well I’ve never heard that before! I am being myself, which works. I am comfortable dressed in this way and whether people like it or not I will continue to do so. Younger people can identify with me which can draw them in to the music.

But I really don’t look this way to appeal to people, just because I am myself. I have always drawn inspiration from musicians who have stepped outside the box and tried to be a little unique and do their own thing.

People like Leonard Bernstein and Fritz Keisler are idols of mine. Fritz wrote music and that is something which is very admirable and is rare today.” ‘I love what I do’ David Garrett constantly travels the world with his music performing in many countries, sometimes with only the plane journey to rest. “I have always travelled so you get used to it. It is difficult sometimes but it is life.

I love what I do and this is part of it so I just get on with it. Music is my life and the more people I can get interested in classical music the better.”

 

source: DAVID LIGHT (Staff Reporter), 31 May 2008, http://www.khaleejtimes.com/DisplayArticleNew.asp?xfile=data/citytimes/2008/May/citytimes_May281.xml&section=citytimes&col=

 

 

__________________________________________________________________________________________
This website content may be used if you quote your source:
www.david-garrett-fans.com
Official International Support Page
contact introduction biography discography press1 
concerts fans gallery links guestbook